Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDinkelaker, Jörg; Dörner, Olaf; Grotlüschen, Anke; Käpplinger, Bernd; Molzberger, Gabriele
TitelPerspektiven und Gegenstände der Historiographie der Erwachsenenbildung - zur Einleitung.
QuelleAus: Dörner, Olaf (Hrsg.); Grotlüschen, Anke (Hrsg.); Käpplinger, Bernd (Hrsg.); Molzberger, Gabriele (Hrsg.); Dinkelaker, Jörg (Hrsg.): Vergangene Zukünfte - neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich (2020) S. 9-17
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8474-1559-6; 978-3-8474-2423-9
DOI10.2307/j.ctv16t674x.3
SchlagwörterBildungspraxis; Geschichte (Histor); Weiterbildung; Erwachsenenbildung
AbstractErwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB) begründet sich in der Erwartung einer veränderlichen Zukunft und sie bestimmt ihre Relevanz angesichts der Diagnose einer in spezi scher Weise gewordenen Gegenwart. Sie setzt insofern not-wendig die Wahrnehmung historischen Wandels voraus, sowie den Gedanken, dass ein Eingreifen in ihn möglich ist. Insofern verwundert es nicht, dass sich die Wissenschaft der Erwachsenenbildung immer auch mit historischen Fragen befasst und befasst hat. Wo die Geschichtlichkeit von EB/WB zum Gegenstand wird und wo vergan-gene Realisierungsweisen von Erwachsenenbildung untersucht werden, wird die Kontingenz dieser Bildungspraxis erschließbar, ihre Gebundenheit an die je aktuellen gesellschaftlichen Konstellationen und an die Entwicklungen in ihrem kollektiven Verständnis. Angesichts dieser grundlegenden Bedeutung und der aktuell gesteigerten Aufmerksamkeit widmete sich die Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft auf ihrer Jahrestagung im Herbst 2019 dezidiert dem Austausch und der Diskussion über Forschungen und Überlegungen zur Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Die im Band dokumentierten Beiträge bergen nicht nur vielfältige Einsichten, die zum Weiter- und Umschreiben der Geschichte der Erwachsenenbildung einladen. Sie enthalten darüber hinaus Anregungen für weitere Forschungen, in denen offene Fragen aufgegriffen und neue Perspektivierungen weiterverfolgt werden.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: