Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHarder, Andreas
TitelLeading Digital Change?
Die Bedeutung der Schulleitung für digitale Schulentwicklungsprozesse an beruflichen Schulen in der Schweiz und in Deutschland.
QuelleKonstanz: KOPS Universität Konstanz (2024), XV, 163 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Konstanz, 2024.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:bsz:352-2-1uzim3dcb277r3
SchlagwörterSchule; Schulentwicklung; Schulleitung; Digitalisierung; Dissertation; Deutschland; Schweiz
AbstractDie digitale Transformation von Schulen ist seit vielen Jahren ein zentraler Diskussionspunkt im wissenschaftlichen Diskurs. Verschiedene theoretische Modelle betonen, dass sie aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen auf schulische Strukturen und Abläufe aus einer Schulentwicklungsperspektive betrachtet werden sollte. Bei der Gestaltung entsprechender digitaler Schulentwicklungsprozesse spielt die Schulleitung eine entscheidende Rolle. Sie ist für die Initiierung und Gestaltung dieser Prozesse verantwortlich. Durch die COVID19-Pandemie hat das Thema in den letzten Jahren noch stärkere Beachtung gefunden. Insbesondere für berufliche Schulen ist die digitale Transformation aufgrund ihrer Nähe zur Arbeitswelt von großer Bedeutung. Trotz der Allgegenwärtigkeit des Themas und seiner Relevanz für berufliche Schulen ist die empirische Befundlage zur digitalen Transformation in dieser Schulform rar. Hier setzt diese Arbeit an: Zum einen soll der digitalisierungsbezogene Entwicklungsstand beruflicher Schulen in der Schweiz und in Deutschland aus der Perspektive der Schulleitungen untersucht werden. Zum anderen wird in diesem Zusammenhang die Rolle der Schulleitung bzw. die Bedeutung des Schulleitungshandelns analysiert. Den Kern dieser Dissertation bilden vier Artikel, die anhand unterschiedlicher Fragestellungen die übergeordnete Zielsetzung der Arbeit beleuchten. Die zugrundeliegenden Daten stammen erstens aus einem gemeinsamen Projekt der Universität Konstanz und der Fachhochschule HES-SO Valais-Wallis sowie einer daraus entstandenen Kooperation mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) und zweitens aus einem Folgeprojekt, das in Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schulleitungen den digitalisierungsbezogenen Entwicklungsstand an beruflichen Schulen in der Schweiz grundsätzlich positiv bewerten. Innerhalb der Schweiz treten sprachregionale Unterschiede zugunsten der Deutschschweiz auf. Aus den Analysen geht zudem hervor, dass die Situation in der Deutschschweiz und in Deutschland ähnlich wahrgenommen wird - mit der Ausnahme, dass die Zufriedenheit mit dem IT-Support in der Deutschschweiz größer ausfällt. Weiterhin wird ersichtlich, dass das Schulleitungshandeln signifikant mit dem wahrgenommenen digitalisierungsbezogenen Entwicklungsstand der Schulen sowie den während der COVID19-Pandemie erlebten Herausforderungen zusammenhängt. Die Befunde stützen die theoretischen Ansätze zur Bedeutung der Schulleitung im Kontext der digitalen Transformation und liefern wertvolle Hinweise für die Praxis und weitere Forschung. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: