Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMühleis, Christian
TitelDie Maske im Unterricht - Eine gouvernementale Fallstudie zu Ungewissheitsbedingungen von Politik.
QuelleHeidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg (2024), 800 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2024.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:bsz:he76-opus4-16927
SchlagwörterFallstudie; Schule; Unterricht; COVID-19; Pandemie; Politische Bildung; Maske; Dissertation
AbstractAm 07. April 2023 liefen die letzten Corona-Schutzmaßnahmen aus. Am 05. Mai 2023 erklärte Tedros Adhanom Ghebreyesus als Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ende von COVID-19. Die Pandemie war offiziell beendet. Doch auch wenn sie für beendet erklärt wurde, ist ihr politisches Potenzial noch lange nicht erloschen. Die Konflikte im Jahr 2024 drehen sich um die Frage, ob Enquete-Kommissionen, Bürgerräte oder parlamentarische Untersuchungsausschüsse geeignete Instrumente zur Aufarbeitung der Pandemiejahre sind. Auch wenn die Gesundheitspandemie vorbei zu sein scheint, die agonale Struktur des Politischen ist es nicht. Die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Die Maske im Unterricht - Eine gouvernementale Fallstudie zu Ungewissheitsbedingungen von Politik" folgt dieser vielschichtigen Diskursivität und rekonstruiert den Diskurs rund um die Maske im Unterricht in den Hochjahre der Pandemie 2020/2021. Als Dissertation rekonstruiert sie den Maskendiskurs im Kontext von Schule, Gesellschaft, ihren Inhalts- und Machtperspektiven und richtet sich an ein Publikum, das an Forschungsmethodik, theoretischen Hintergründen und dem vielfältigen Zusammenspiel von Forschungsperspektiven, -interessen und -ergebnissen interessiert ist. Darüber hinaus wird eine gekürzte Fassung der Arbeit als Buch in der Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erscheinen. Die hier vorliegende Dissertationsfassung zur Coronamaske im Unterricht der Jahre 2020/2021 stellt die Ergebnisse in vier Hauptkapiteln dar. In Teil A legt die Arbeit ihren gouvernementalen Forschungszugriff dar und erläutert ihre Grundannahmen und empirischen Konzeptionen. Teil B der Arbeit übernimmt die situierte Beschreibung der Rahmenbedingungen, unter denen die Maske diskutiert wurde. Darüber hinaus rekonstruiert die Arbeit in Teil C, wie der Staat seine Ansätze zum Pandemiemanagement umsetzt. Die Arbeit geht davon aus, dass politisches Handeln immer in politischen Hegemoniefeldern wetteifert. In einem solchen Feld findet der Diskurs um die Maske statt, den die Arbeit in ihrem Hauptteil analysiert. Sie rekonstruiert den Diskurs inhaltlich und untersucht ihn mittels einer Diskursfunktionsanalyse auf horizontale und vertikale Spannungen. Der abschließende Teil D beschreibt die gouvernementale Vorstellung, dass der politische Prozess mit der Betrachtung von Problem und Lösung, also von Situierung und Hegemonie, noch nicht abgeschlossen ist. Die Arbeit schließt mit der Frage, was wir aus der Fallstudie der Maske im Unterricht lernen können. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: