Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWeise, Dorothea; Pilgrim, Hanne; Schroedter, Stephanie
TitelRhythmik - Musik und Bewegung.
QuelleAus: Obermaier, Michael (Hrsg.); Steinberg, Claudia (Hrsg.); Molzberger, Rita (Hrsg.); Obermaier, Krystyna (Hrsg.): Tanzpädagogik - Tanzvermittlung. Grundbegriffe. Methoden. Anwendungsbereiche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2024) S. 183-207
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8252-5922-6; 978-3-8252-5922-8; 978-3-8385-5922-3
DOI10.36198/9783838559223
SchlagwörterSpontaneität; Improvisation; Rhythmus; Tanzen; Bewegung (Motorische); Bewegungsgestaltung; Rhythmische Erziehung; Sportpädagogik; Tanz; Tanzpädagogik; Tanzsport; Tanzunterricht
AbstractDas Fach Rhythmik geht auf den Pianisten und Komponisten sowie Lehrer für Gehörbildung und Harmonielehre am Genfer Konservatorium Émile Jaques-Dalcroze (1865- 1950) zurück. Es wird an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen, unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und in Kindertagesstätten praktiziert, in der Pflege/Betreuung sowie in therapeutischen Kontexten eingesetzt und im tertiären Bildungsbereich unterrichtet, umfasst dabei künstlerische wie pädagogische, andragogische und geragogische bzw. generationenübergreifende und ebenso inklusive Anwendungsfelder des Zusammen- und Wechselspiels von Musik und Bewegung/Tanz. Improvisatorische Zugänge zu Musik und Bewegung bilden den Kern der Rhythmik. Die sich daraus entwickelnde Offenheit, Spontanität und Flexibilität bringt unterschiedliche Bezugsformen und Untersuchungsansätze beider Künste/Medien hervor - von denen an dieser Stelle Beispiele für eine performative Forschungspraxis vorgestellt werden. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: