Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grawunder, Marco; Kieltyka, Simone; Sander, Philipp |
---|---|
Titel | Spiel, Theater und Tanz. |
Quelle | Aus: Obermaier, Michael (Hrsg.); Steinberg, Claudia (Hrsg.); Molzberger, Rita (Hrsg.); Obermaier, Krystyna (Hrsg.): Tanzpädagogik - Tanzvermittlung. Grundbegriffe. Methoden. Anwendungsbereiche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2024) S. 162-182
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8252-5922-6; 978-3-8252-5922-8; 978-3-8385-5922-3 |
DOI | 10.36198/9783838559223 |
Schlagwörter | Begriffsbestimmung; Motorische Leistungsfähigkeit; Persönlichkeitsentwicklung; Spielforschung; Übung; Bewegung (Motorische); Bewegungsbildung; Sportpädagogik; Tanz; Tanzpädagogik; Tanzsport; Trainingslehre; Bewegungstheater; Grundfertigkeit; Trainingsgestaltung; Variation; Tanztheater |
Abstract | Im Fokus des folgenden Kapitels stehen die Verbindung von darstellendem Spiel, Musik und Tanz im Bewegungstheater Kölner Schule (im Folgenden: Bewegungstheater). Im Spektrum von theatral-konkreten bis tänzerisch-abstrakten Bewegungen bietet das Bewegungstheater ein Konzept zur nicht-normierter Bewegungsgestaltung. Im Zentrum der Beobachtung liegen hierbei das Bewegungsspiel, die handlungsleitenden pädagogischen Maßnahmen, außerdem die diesen zugrunde liegende Haltung der Spielleitenden sowie Handlungsempfehlungen für das kreative Miteinander im Spiel. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2025/2 |