Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFieber, Vera; Weigmann-Faßbender, Sandra; Stölzel, Friederike; Breitbart, Eckhard W.; Hofbauer, Christine; Beck, Heidrun; Bornhäuser, Martin; Knauthe, Nadja
TitelUV-Schutz bei sportlicher Aktivität im Freien.
Gefälligkeitsübersetzung: UV protection during outdoor sports.
QuelleIn: Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 40 (2024) 5, S. 227-232Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1613-0863; 1613-3269
SchlagwörterWissensvermittlung; Unterrichtsmaterial; Haut; Klimawandel; Freiluftunterricht; Krebs (Med); Sonnenschutz; Schutzmaßnahme; Ultraviolettes Licht; Sportaktivität; Sportmedizin; Sportunterricht; Onkologie; Konzept; Prävention; Verhaltensregel; Ausrüstung; Schutzkleidung
AbstractIm Frühjahr und Sommer verlagern viele Menschen das Training nach draußen. Frische Luft stärkt das Immunsystem, Sonnenstrahlen spenden Wärme und Lebenskraft. Die UV-Strahlung der Sonne schädigt jedoch auch das Erbgut der Hautzellen und kann so Sonnenbrand verursachen. Durch die Schädigung des Erbguts steigt außerdem das Hautkrebsrisiko. Klimawandelbedingt wird die Bedeutung der Prävention von Hautkrebs in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen. Bei körperlicher Aktivität im Freien ist deshalb der richtige UV-Schutz wichtig - beim Sportunterricht ebenso wie im Breiten- und Leistungssport oder bei bewegungstherapeutischen Interventionen. Die Mittagsstunden im Schatten verbringen, schützende Kleidung sowie Sonnenbrille und Kopfbedeckung tragen und Sonnenschutzmittel verwenden - diese Maßnahmen werden bereits ab einem mittleren UV-Index von 3 bis 5 empfohlen. In Deutschland sind diese Maßnahmen regelmäßig von April bis September notwendig. Eine vollständige Vermeidung der UV-Strahlung ist nicht möglich und aufgrund der gesundheitsfördernden Wirkung bei einer angemessenen Dosis auch nicht wünschenswert. Um das Risiko von zu viel UV-Strahlung zu reduzieren, können Sportlehrer*innen, -therapeut*innen, -mediziner*innen und Trainer*innen für das Thema UV-Schutz sensibilisieren sowie für sich und Sporttreibende schützende Trainings- und Wettkampfbedingungen schaffen. Für die Praxis gibt es im Rahmen der Kampagne CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN für Sportvereine und Sportbetonte Schulen die kostenfreien Materialien der "Clever in Sonne und Schatten"-Programme des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und der Deutschen Krebshilfe. Empfehlungen zum UV-Schutz speziell für Patient*innen mit einer onkologischen Erkrankung finden sich im kostenfreien Material "Aktiv leben mit Krebs". Um auch die individuelle Beratung von Sporttreibenden zum UV-Schutz und zur Prävention von Hautkrebs zu fördern, planen die Autor*innen die Entwicklung von Materialien für eine UV-Schutz-Beratung im Rahmen von Sportgesundheitsuntersuchungen. (Autor).

In spring and summer, many people shift their training outdoors. Granted, fresh air strengthens the immune system, while the sun's rays provide warmth and vitality. However, the sun's UV rays also damage the genetic material of skin cells and can cause sunburn. Damage to the genetic material also increases the risk of skin cancer. Due to climate change, skin cancer prevention will become even more important in the coming years. The right UV protection is therefore important for physical activity outdoors. This applies particularly to sports lessons as well as recreational and competitive sports or exercise therapy interventions. It is advisable to spend the midday hours in the shade, wear protective clothing, sunglasses and headgear and use sunscreen. These measures are recommended from a moderate UV index of 3 to 5. In Germany, the measures are regularly necessary from April to September. It is not entirely possible to avoid UV radiation, nor is it desirable due to the health-promoting effects of an appropriate dose. In order to reduce the risk of excessive UV radiation, sports teachers, therapists, doctors and trainers can raise awareness of UV protection and ensure there are protective conditions for training and competition for themselves and athletes. As part of the campaign "Clever in Sonne und Schatten" (Clever in Sun and Shade), the National Center for Tumor Diseases Dresden (NCT/UCC) and German Cancer Aid provide free materials for sports clubs and sports-oriented schools. Recommendations on UV protection specifically geared to cancer patients can be found in the free material entitled "Active living with cancer". The authors are also planning to develop materials for UV protection counselling as part of sports health checks in order to promote individual counselling for sports participants on UV protection and skin cancer prevention. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bewegungstherapie und Gesundheitssport" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: