Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Andreatta, Pia; Crepaldi, Gianluca |
---|---|
Titel | Das kumulative Trauma. Eine Rekapitulation von Masud Khan im Lichte aktueller Ansätze. |
Quelle | In: Familiendynamik, 49 (2024) 3, S. 200-208
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-2747; 2510-4195 |
DOI | 10.21706/fd-49-3-200 |
Schlagwörter | Forschung; Soziokulturelle Benachteiligung; Bindung; Mentalisierung; Psychoanalyse; Trauma (Psy); Säugling; Eltern; Kleinkind; Trauma (Med); Konzeption |
Abstract | Das von Masud Khan (1963) begründete Konzept des kumulativen Traumas findet mit Blick auf die neuere Traumaforschung kaum Beachtung und wird, wenn überhaupt, als deskriptive Kategorie herangezogen, ohne das subtile, aber wiederholte Aussetzen elterlicher Fürsorgefunktionen zu berücksichtigen, welches nach Kahn jedoch der entscheidende traumatogene Faktor ist. Nach einer Rekapitulation der ursprünglichen Konzeptualisierung und ihrer wichtigsten Eckpunkte wird das kumulative Trauma mit aktuellen Forschungszusammenhängen wie der Bindungstheorie, dem Entwicklungstrauma und der Mentalisierungsforschung verknüpft und letztlich als ein Beitrag zum Verständnis der transgenerationalen Transmission von komplexen Traumatisierungen im Kontext von Krieg und Flucht begriffen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2025/2 |