Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFregin, Simon; Krass, Anna; Meyer, Thomas
TitelAufsuchende Jugendarbeit im Spannungsfeld öffentlicher Interessen und der Bedarfe junger Menschen.
Das Beispiel Mobile Jugendarbeit Stuttgart Innenstadt.
QuelleIn: Deutsche Jugend, 72 (2024) 12, S. 528-535Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0012-0332
DOI10.3262/DJ2412528
SchlagwörterSozialraum; Soziale Benachteiligung; Gruppenarbeit; Stadt; Mobile Jugendarbeit; Jugendsozialarbeit; Lebenswelt; Modell; Jugendlicher; Baden-Württemberg; Stuttgart
AbstractSimon Fregin, Anna Krass und Thomas Meyer beschreiben welche Organisationsstruktur und welche Arbeitsmethodik sich nach 2020 als Reaktion auf die sogenannte Krawallnacht in der Stuttgarter Innenstadt entwickelt haben. Im Mittelpunkt des Beitrags steht das Modell "Integrierte Jugendarbeit in der Innenstadt", das auf die Partizipation junger Menschen, eine kontinuierliche, experimentelle Weiterentwicklung der neuen Angebote und auf Vielfalt setzt. Das Modell nimmt in der Innenstadtentwicklung der baden-württembergischen Landeshauptstadt eine zentrale Position ein und wird mit fünf Vollzeitstellen gefördert. Die Autor/inn/engruppe skizziert zunächst Besonderheiten und Herausforderungen der Stuttgarter Innenstadt sowie Einsatzzeiten der Mitarbeitenden der integrierten Jugendarbeit jenseits der "klassischen" Stadtteilarbeit. Besonders in den Nachtstunden des Wochenendes sind die Arbeitszeiten konfliktbeladen und herausfordernd. Dabei spielt ein gelingender Spagat zwischen Kontrolle und Ermöglichung eine große Rolle. Dargestellt werden u.a. Weiterentwicklungen der aufsuchenden Arbeit, der Gruppenarbeit mit Jugendlichen, der Einzelarbeit und der Gemeinwesenarbeit.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Deutsche Jugend" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: