Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBloise, Jennifer
TitelDas Mensch-Tier-Verhältnis als Gegenstand politischer Bildung.
Ein Beitrag zur politikdidaktischen Forschung. 1st ed. 2024.
QuelleWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (2024), XX, 441 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePolitische Bildung
BeigabenAbbildungen 8
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-658-46100-3; 978-3-658-46101-0
DOI10.1007/978-3-658-46101-0
SchlagwörterBildungspolitik; Didaktik; Unterricht; Tierschutz; Ethik; Moralisches Bewusstsein; Politische Bildung
AbstractZiel dieses Buchs ist es, das Mensch-Tier-Verhältnis als neuen Gegenstand politischer Bildung zu erschließen und reflexiv zugänglich zu machen. Dabei ist eine leitende These, dass das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren politisch und problematisch ist, da es von Machtstrukturen durchzogen ist und als Teil einer unreflektierten Normalität selten als Problemfeld erkannt wird. Zur Erschließung wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion genutzt. Eine problemzentrierte Interviewstudie dient der Rekonstruktion lebensweltlicher Vorstellungen von Schüler*innen über Tiere, Menschen und ihr (politisches) Verhältnis zueinander. Diese werden mit wissenschaftlichen Perspektiven (insbesondere der Human-Animal Studies) in ein Verhältnis gesetzt, um Widersprüche und Selbstverständlichkeiten aufzudecken und um schließlich exemplarische politikdidaktisch fruchtbare Zugänge zum Gegenstand auszuloten. Die Autorin kommt zur Erkenntnis, dass eine künftig mögliche Auseinandersetzung mit dem Mensch-Tier-Verhältnis im Kontext politischer Bildung machtkritisch gestaltet werden sollte, um - im Sinne eines Sichtbarmachens von Unsichtbarem - reflektiertes und mehrperspektivisches politisches Urteilen über das Mensch-Tier-Verhältnis zu ermöglichen. Die Autorin Jennifer Bloise hat an der Juniorprofessur für die Didaktik der Politischen Bildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau promoviert. Derzeit ist sie Studienreferendarin für das Lehramt an Gymnasien. Inhalt: Einleitung -- Theoretische Rahmung und Grundannahmen der Arbeit -- Das gesellschaftliche Verhältnis zu Tieren (Fachliche Klärung) -- Mensch-Tier-Verhältnis als Gegenstand politischer Bildung (Normative Zielklärung) -- Forschungsdesign und Methodik -- Ergebnisse der Interviews -- Das Mensch-Tier-Verhältnis als Lerngegenstand politikdidaktisch strukturieren -- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
Erfasst vonUniversitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: