Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPohling, Andrea
TitelÜber den Wandel von Diskursen und die Aufarbeitung sexueller Gewalt.
Eine Skizze.
Paralleltitel: On changing discourses and coming to terms with sexual violence. A sketch.
QuelleIn: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 19 (2024) 2, S. 153-167Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1862-5002; 2193-9713
SchlagwörterBildungsprozess; Gesellschaft; Gewalt; Medien; Kind; Transformation; Öffentlichkeit; Sexueller Missbrauch; Wissenschaft; Diskurs; Jugendlicher; Deutschland
AbstractVor dem Hintergrund einer inhaltsanalytischen Betrachtung von diskursiven Ereignissen zum Thema der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche beschäftigt sich der Beitrag mit dem Thema der Aufarbeitung sexueller Gewalt als gesellschaftspolitischem Bildungsprozess in Deutschland. Er fokussiert öffentlich-mediale sowie wissenschaftliche diskursive Ereignisse sexualisierter Gewalt seit Beginn der 1900er-Jahre in Deutschland und entwirft einen skizzenhaften Einblick in zentrale Themenfelder und sich abzeichnende Wandlungsprozesse. Er zielt darauf, Besonderheiten des Diskurses um sexuelle Gewalt herauszuarbeiten, und schlägt eine Unterteilung in vier zentrale Diskursstränge vor. Es wird sich dabei auch einer Antwort auf die Frage angenähert, warum dem Jahr 2010 im Hinblick auf Aufarbeitung zentrale Bedeutung zukommt. (DIPF/Orig.).

Against the background of a content-analytical analysis of discourses around sexual violence, this article deals with the topic of coming to terms with sexual violence as a socio-political educational process in Germany. It focuses on public-media as well as academic discursive events of sexualized violence since the early 1900s in Germany and sketches an insight into central topics and emerging processes of change. It aims to identify particularities of the discourse around sexual violence and proposes a division into four central strands of discourse. It also approaches an answer to the question why the year 2010 is of central importance with regard to reappraisal. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Diskurs Kindheits- und Jugendforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: