Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGrimmer, Bettina
TitelPotenziale zwischen Disposition und Prospektivität.
Unterscheidungswissen von Lehrpersonen im Kontext der Kompetenzorientierung.
Paralleltitel: Potentials, dispositions and prospects. Teachers' views on differentiation and sorting in the context of a skills-based curriculum.
QuelleIn: Zeitschrift für Pädagogik, 70 (2024) 6, S. 791-804Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0044-3247
DOI10.3262/ZP2406791
SchlagwörterKompetenz; Wissen; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Interview; Einstellung (Psy); Leistungsfähigkeit; Ethnografie; Sekundarschule; Lehrer; Schüler; Differenzierung; Orientierung; Bewertung; Prognose; Kanton; Schweiz; Zürich
AbstractDer Beitrag untersucht die Sicht von Lehrpersonen auf Leistungsdifferenz unter den Vorzeichen der Kompetenzorientierung. Anhand von Daten aus einem ethnographischen Forschungsprojekt zu Beurteilungspraktiken an Schweizer Sekundarschulen zeigt die Autorin, wie Lehrpersonen Leistungsdifferenzen problematisieren. Das Kompetenzparadigma verzeitlicht Differenz und fokussiert damit Potenziale, die individuelles Leistungsvermögen als Disposition mit prospektiver Wandelbarkeit verstehen und zwischen einer kategorialen und einer graduellen Deutung von Leistungsdifferenz vermitteln. Damit wird die Arbeit an und mit individuellen Potenzialen zentral für pädagogische Professionalität. (DIPF/Orig.).

This article examines teachers' views on differentiation and sorting in the context of a skills-based curriculum. Using data from an ethnographic research project on assessment practices at Swiss secondary schools, the author shows how teachers problematise differences in performance. The competence paradigm temporalizes difference and thus focuses on potentials that understand individual performance as a disposition with prospective changeability and mediate between a categorical and a gradual interpretation of inequality. This makes working on and with individual potentials central to pedagogical professionalism. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: