Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Husfeldt, Vera |
---|---|
Titel | ChatGPT, ein Gamechanger auf dem Weg zur "Bildung für alle"? |
Quelle | In: Pädagogische Rundschau, 78 (2024) 5, S. 593-606Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
DOI | 10.3726/PR052024.0048 |
Schlagwörter | Bildung für alle; Bildungschance; Künstliche Intelligenz; Sprachkompetenz; Computerlinguistik; Ungleichheit; Informationskompetenz; Nutzung; Risiko; Unterstützung |
Abstract | Auf der Grundlage einer Literaturrecherche wurde analysiert, inwiefern ChatGPT zu einer nachhaltigen "Bildung für alle" gemäss Ziel 4 der Vereinten Nationen beitragen kann. Es werden einige Möglichkeiten zum Einsatz von ChatGPT in der Bildung vorgestellt, wobei sich zeigt, dass jeweils eine gut ausgeprägte Informationskompetenz notwendig ist, um ChatGPT sinnvoll einzusetzen. Für Personen, die darüber verfügen, ergeben sich einige interessante Anwendungsmöglichkeiten. Andere Personen könnten angeleitet durch Lehrpersonen ebenfalls davon profitieren, jedoch ist dabei ein Mehrwert gegenüber herkömmlichen Lehrmitteln nicht offensichtlich. Dies insbesondere dann, wenn die negativen Aspekte ebenfalls in die Waagschale geworfen werden. Während ein privilegierter Teil der Weltbevölkerung, der über ausreichende Informationskompetenz und weitere Ressourcen zur Erleichterung des Zugangs zu Bildung verfügt, profitieren kann, wird ein anderer Teil z.B. nur schon durch die Geschwindigkeit, mit der bedingt dadurch die Anforderungen steigen werden, weiter abgehängt. [...] [Der Autor] möchte in diesem Beitrag diskutieren, welche Chancen in Hinblick auf eine "Bildung für alle" sich aus dem Einsatz künstlicher Intelligenz ergeben, welche Herausforderungen auf der anderen Seite aber auch damit verbunden sind. Die möglichen Einsatzbereiche von KI in der Bildung sind vielfältig. Vorstellbar sind z.B. intelligente Tutorensysteme, adaptive Lernplattformen, automatisierte Bewertungssysteme, Lernanalysesysteme und Sprachverarbeitungssysteme. Letztere sind vor allem durch die Lancierung von ChatGPT in den Fokus einer breiten öffentlichen Diskussion geraten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |