Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schmidberger, Laura; Unger, Valentin; Wacker, Albrecht |
---|---|
Titel | Durch das Internet "gequetschte" Seminare!? Befunde einer explorativen Befragung von Studierenden im ersten Online-Semester. |
Quelle | Aus: Knaus, Thomas (Hrsg.); Junge, Thorsten (Hrsg.); Merz, Olga (Hrsg.): Lehren aus der Lehre in Zeiten von Corona. Mediendidaktische Impulse für Schulen und Hochschulen. München: kopaed (2022) S. 65-79 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-96848-051-0 |
Schlagwörter | Isolation; Kommunikation; Mediennutzung; Stress; Hochschulunterricht; Studienbedingungen; Fernunterricht; Flexibilität; Student; Informationsvermittlung |
Abstract | Durch die Coronapandemie wurde Studierenden und Dozierenden im Sommersemester 2020 erstmals ad hoc ein digitales Semester verordnet. In der Wissenschaft wird seither diskutiert, welche Probleme und Nachteile für die Studierenden mit der Online-Lehre einhergehen, aber auch welche Gestaltungs- und Unterstützungsmöglichkeiten des studentischen Lernens daraus resultieren. Der Beitrag verortet sich innerhalb dieser aktuellen Diskussion und fragt nach den Erfahrungen der Studierenden im ersten Online-Semester. 168 Studierende (71.4% Lehramtsstudierende) konnten hierzu mit geschlossenen als auch offenen Formaten zu ihrer Situation, den Kommunikationswegen sowie zu den Vor- und Nachteilen befragt werden. Die Ergebnisse kontruieren Gelingensbedingungen der Online-Lehre und heben beispielsweise eine mangelnde Kommunikation zu Lehrenden und Mitstudierenden vielfach heraus, andererseits aber auch Vorteile des asynchronen Studierens wie z.B. eine größere Flexibilität oder den Wegfall von Anfahrtswegen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |