Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFoschi Albert, Marina; Hepp, Marianne
TitelMehrsprachiges Leseverstehen für Deutsch nach Englisch.
Eine Einführung.
QuelleBerlin: Erich Schmidt Verlag (2024), 171 S.Verfügbarkeit 
ReiheGrundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 5
BeigabenLiteraturangaben S. 162-171; Illustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Verlagshomepage
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-503-23896-4; 978-3-503-23896-5
SchlagwörterKompetenz; Didaktik; Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Semantik; Syntax; Textverständnis; Wort; Mehrsprachigkeit; Englisch; Leseverstehen; Schriftsprache; Hochschuldidaktik
AbstractDeutsch wird heute weltweit vor allem als Folgefremdsprache nach Englisch vermittelt. Deutsch nach Englisch bildet deshalb den Interessengegenstand dieses Bands. Seine Zielsetzung ist, einen mehrsprachig orientierten Ansatz zur Förderung des Text- und Leseverstehens im Kontext der DaF-Hochschuldidaktik darzulegen. Die Förderung der Kompetenz Leseverstehen ist seit einigen Jahren erneut zum großen Anliegen der Fremdsprachendidaktik geworden. Leseverstehen bedeutet die kognitive Wahrnehmung der Textrelationen und die Erstellung einer mentalen Repräsentation des Textinhaltes - ein komplexer kognitiver Prozess, der bei Fremdsprachenlernenden durch erhöhte 'language awareness' gezielt vereinfacht werden kann.Durch die Beschreibung von ausgewählten Strukturen der deutschen und der englischen Sprache auf den unterschiedlichen Ebenen (Gestaltung von Textsorten, Graphematik, Lexik, Syntax, Textverknüpfungen, Textkomplexität) zielt der Band auf die Vermittlung von metasprachlichem Wissen hin, wodurch ein multilingualer Lernprozess in der Mehrsprachigkeitskonstellation L1 (jede beliebige Sprache) Englisch L2 Deutsch L3 hervorgerufen werden kann. (DIPF/ Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: