Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enReichelt, Michael; Naparty, Lisa-Marie
Titel(H)alle (er)lesen!
Literarische Motive am Beispiel der Saalestadt bewegt erleben.
QuelleAus: Geneuss, Katrin (Hrsg.); Hoiß, Christian (Hrsg.): Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht. Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume. Darmstadt: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg) (2023) S. 145-166
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen; Abbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-534-40800-9; 978-3-534-40801-6
DOI10.25656/01:27700
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-277000
SchlagwörterExkursion; Sekundarstufe I; Gymnasium; Beispiel; Unterrichtsentwurf; Außerschulisches Lernen; Erzählung; Gedicht; Literatur; Projektwoche; Stadt; Deutschland; Halle (Saale); Sachsen-Anhalt
AbstractDer vorliegende Beitrag stellt literarische Spaziergänge am konkreten Beispiel der Saalestadt Halle vor. Dabei integrieren die vorgestellten Unterrichtsentwürfe die literarischen Vorlagen und die Arbeit mit ihnen in Projektwochen, da sie eine intensivere Beschäftigung mit ausgewählten Erzähltexten (Jugendbücher, Novellen) und Gedichten ermöglichen. Der Fokus der Erarbeitung liegt bewusst auf kompetenzorientierten Lernzielen, um einen langfristigen Wissens- und Kompetenzaufbau in den Klassenstufen 5 bis 10 über den Regelunterricht hinaus zu sichern, zu festigen und zu erweitern. Dabei sollen multimediale Endprodukte (Blogbeiträge, Gallery Walks, Videografien) entstehen. Die entwickelten Unterrichtsmodelle orientieren sich am gymnasialen Lehrplan des Landes Sachsen-Anhalt, sind aber so konzipiert, dass sie in allen anderen Bundesländern und für alle Schulformen adaptiert werden können. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: