Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Husung, Hans-Gerhard |
---|---|
Titel | Wissenschaft als Innovationstreiber mit neuartiger Wissensgenerierung? |
Quelle | Aus: Webler, Wolff-Dietrich (Hrsg.): Gesellschaftliche Transformationsprozesse. Welche Rolle müssen Hochschulen und Wissenschaft dabei übernehmen? 2., erweiterte Auflage. Bielefeld: UVW Universitätsverlag Webler (2024) S. 155-167
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen; Grafiken |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-946017-34-9 |
DOI | 10.53183/9783946017349 |
Schlagwörter | Wissen; Begriff; Transfer; Dokumentenanalyse; Wissenschaft; Innovation |
Abstract | Vor nahezu drei Jahrzehnten beschrieben Michael Gibbons und andere (1994) "The dynamics of science and research in contemporary societies" als eine "new production of knowledge" und lösten damit heftigen Widerspruch aus. Insbesondere der Bielefelder Wissenschaftsforscher Peter Weingart verwies darauf, dass es in der Analyse kaum empirische Hinweise auf grundsätzliche Veränderungen der Formen der Wissenserzeugung gäbe, vielmehr sei festzuhalten: "the epistemological core remains untouched". "Mode 2" präsentiere vielmehr eine Oberflächenbeschreibung und beziehe sich primär auf Veränderungen der Organisationsformen von Wissenschaft. (Weingart 1997, S. 609) Also alter Wein in neue Schläuche? Dennoch lohnt die Frage, wie die neuen Schläuche aktuell beschaffen sind, mit denen das Wissenschaftssystem vor allem auf die Erwartungen an die Kompetenzen der Wissenschaft zur Lösung der sogenannten großen Herausforderungen reagiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |