Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStrobel, Romy
TitelBildungs- und Lerngeschichten als ressourcenorientiertes Feedback.
Motivation und Selbstwertgefühl bei der Transition von der Grundschule auf die weiterführende Schule.
QuelleBamberg: University of Bamberg Press (2024), 404 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Pädagogische Hochschule Weingarten, 2023.
ReiheForum Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 15
BeigabenDiagramme; Illustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-86309-980-0
SchlagwörterFeldforschung; Fragebogen; Gruppendiskussion; Inhaltsanalyse; Korrelation; Leitfadeninterview; Längsschnittuntersuchung; Mixed-Methods-Design; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Entwicklungspsychologie; Kognition; Selbstbestimmung; Selbstwertgefühl; Wahrnehmung; Test; Übergang; Grundschule; Weiterführende Schule; Lehramtsstudent; Schüler; Feedback; Motivation; Triangulation; Wirkung; Mentor; Deutschland
AbstractDie vorliegende Studie untersucht den ressourcenorientierten Ansatz der Feedbackmethode "Bildungs- und Lerngeschichten" im entwicklungssensiblen Bereich des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Die Bildungs- und Lerngeschichten wurden in das Förderprojekt WEICHENSTELLUNG eingeführt, das Kinder aus benachteiligten Familien während der Übergangsphase unterstützt. Die Frage, der sich diese hier dargestellte Studie stellt, ist die, inwiefern die Bildungs- und Lerngeschichten das Selbstwertgefühl und die (intrinsische) Motivation während des Übergangs stützen bzw. fördern können. Mit einem längsschnittlichen Mixed-Methods-Design wurde diese Frage beispielhaft bei den Beteiligten des Projekts WEICHENSTELLUNG untersucht, um somit Aussagen für diese spezifische Zielgruppe und darüber hinaus treffen zu können. Abgesehen von der notwendigen Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Kinder bei ressourcenorientiertem Feedback bieten die Bildungs- und Lerngeschichten bedeutende Möglichkeiten der Förderung der selbstbestimmten Formen der Motivation und des Selbstwertgefühls bei der Transition zur weiterführenden Schule und können, begleitet durch weitere Studien, in der Transitionsphase an Schulen eingesetzt werden. (DIPF/Verlag).

The present study examines the resource-oriented approach of the feedback method "Learning Stories" in the developmentally sensitive area of the transition from primary to secondary school. The learning stories were introduced into the funding project WEICHENSTELLUNG, which supports children from disadvantaged families during the transition phase. The question posed by this study is to what extent the learning stories can support or promote self-esteem and (intrinsic) motivation during the transition. Using a longitudinal mixed-methods design, this question was examined as an example among the participants of the WEICHENSTELLUNG project in order to be able to make statements for this specific target group and beyond. Apart from the necessary consideration of the children's learning requirements in resource-oriented feedback, the learning stories offer significant opportunities to promote self-determined forms of motivation and self-esteem in the transition to secondary school and, accompanied by further studies, can be used in schools during the transition phase. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: