Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHusemann, Charlotte (Hrsg.); Neeb, Sven Alexander (Hrsg.); Onken, Björn (Hrsg.); Schmitz-Zerres, Sabrina (Hrsg.); Bernhardt, Markus (gefeierte Person)
TitelHistorisches Lernen für das 21. Jahrhundert.
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag.
QuelleFrankfurt/M: Wochenschau (2024), 493 S.Verfügbarkeit 
ReiheWochenschau Wissenschaft
BeigabenIllustrationen; Diagramme; Literaturangaben S. 478-491
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Titelbild
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7344-1626-2
SchlagwörterKultur; Erinnerung; Digitale Medien; Künstliche Intelligenz; Videospiel; Bildungsangebot; Förderung; Sekundarstufe I; Gesamtschule; Lehrer; Lernen; Lehren; Unterrichtsmethode; Lernplattform; Unterrichtsmedien; Fachdidaktik; Geschichte (Histor); Geschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht; Kunstgeschichte; Ästhetische Bildung; Schreibkompetenz; Musik; Gesellschaftslehre; Nationalsozialismus; Soziales Netzwerk; Hochschule; 21. Jahrhundert; Brandenburg; Deutschland; Japan; Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet
AbstractAngesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet. Aber auch noch weitere Aspekte wie Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsmethoden und Fragen der Lehrkräftebildung werden analysiert, so dass insgesamt ein breites Spektrum von aktuellen geschichtsdidaktischen Themen bearbeitet wird. Bewusst knüpfen die Beiträge an das vielschichtige wissenschaftliche Werk von Markus Bernhardt an, zu dessen 65. Geburtstag der Band als Festschrift erscheint. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: