Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Beier, Frank (Hrsg.); Epp, André (Hrsg.); Hinrichsen, Merle (Hrsg.); Kollmer, Imke (Hrsg.); Lipkina, Julia (Hrsg.); Vehse, Paul (Hrsg.) |
---|---|
Titel | (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2024), 213 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-6993-8 |
Schlagwörter | Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Gesellschaft; Autismus; Begriff; Einstellung (Psy); Selbstreflexion; Pädagogische Diagnostik; Mutter; Familienerziehung; Kind; Kindertagesstätte; Frühförderung; Schule; Lehrer; Lehrernachwuchs; Begabtenförderung; Geschichte (Histor); Pandemie; Norm; Diskriminierung; Professionalisierung; Fachkraft; Behinderung; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Kinder- und Jugendhilfe; Ausgrenzung; Kooperation; Krise; Deutschland |
Abstract | Die Covid-19-Pandemie hat dem Begriff der Normalität zu einer neuen Konjunktur verholfen, der Wunsch nach Normalität ist groß. Auch die Pädagogik sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, eine alte bzw. neue Normalität (wieder-)herzustellen. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist an diesem durchaus nachvollziehbaren Wunsch nach Normalität allerdings einiges klärungsbedürftig. Der Sammelband diskutiert (neue) Normalitäten sowohl aus theoretischer, empirischer als auch methodologischer Perspektive. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |