Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mühling, Laura |
---|---|
Titel | Elternverhalten und Bindung an Mutter und Vater in der frühen Kindheit. Zusammenhänge zu kindlichem Problemverhalten. |
Quelle | Wuppertal (2023), 403 S. Dissertation, Bergischen Universität Wuppertal, 2023. |
Beigaben | Diagramme; Literaturangaben S. 335-381 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Beobachtung; Fragebogen; Korrelation; Längsschnittuntersuchung; Quantitative Forschung; Varianzanalyse; Abweichendes Verhalten; Bindung; Psyche; Psychische Entwicklung; Selbsteinschätzung; Verhalten; Diagnostik; Frühe Kindheit; Mutter; Vater; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Eltern; Kind-Eltern-Beziehung; Kleinkind; Interaktion; Krankheit; Einflussfaktor; Herausforderung; Statistische Methode; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Wuppertal |
Abstract | Ziel der vorliegenden Arbeit war die längsschnittliche Untersuchung elterlicher Feinfühligkeit, Spielfeinfühligkeit und Herausforderung in der Übergangszeit vom ersten bis zum zweiten Lebensjahr. Dabei sollten Zusammenhänge zwischen den spezifischen Elternverhaltensweisen und der kindlichen Bindungsorganisation sowie der elterlichen Einschätzung des kindlichen Problemverhaltens, getrennt für Mütter und Väter betrachtet werden. Dazu wurden 268 Mütter und Väter gemeinsam mit ihrem Kleinkind längsschnittlich untersucht. Die mütterliche und väterliche Feinfühligkeit und Spielfeinfühligkeit wurde mittels Verhaltensbeobachtung zu zwei Messzeitpunkten erfasst. Elterliche Herausforderung wurde sowohl auf Ebene des Verhaltens gemessen als auch durch die Eltern selbst berichtet. Die erste Messung der Elternverhaltensweisen erfolgte im Alter von acht bis 16 Monaten und somit vor der Erfassung der kindlichen Bindungsorganisation, die zweite zeitgleich dazu. Die Bindungsorganisation des Kindes wurde durch den Fremde-Situations-Test (FST; Ainsworth et al., 1978) jeweils drei bzw. sechs Monate nach dem ersten Messzeitpunkt, getrennt für Mütter und Väter, erfasst. Die Einschätzung des kindlichen Problemverhaltens erfolgte ebenfalls längsschnittlich mit Hilfe des Screenings für die frühe Kindheit (SFK; Zimmermann, 2013) sowohl durch die Mütter als auch durch die Väter. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |