Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHaarkötter, Hektor
TitelDie Wirklichkeit ist keine Geschichte.
Über Kriegspropaganda und die Rezeption in den deutschen Medien.
QuelleIn: MedienConcret, (2022) 1, S. 16-21Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0931-9808
SchlagwörterEinstellung (Psy); Mediensoziologie; Medienwirkung; Rezeptionsforschung; Krieg; Soziales Netzwerk; Berichterstattung; Kommentar; Kritik; Internet; Ukraine
AbstractWährend in den sozialen Netzwerken - allen voran TikTok - der Krieg in der Ukraine bisweilen zur Unterhaltung verkommt, Kriegsgeschichte(n) aller Art erzählt werden und Propaganda, Fakt und Fake kaum zu unterscheiden sind, tun sich auch manche Journalist:innen der traditionellen Medien schwer, die richtigen Worte zu finden. Wie in deutschen Medien über die militärischen Ereignisse in der Ukraine räsoniert wird, hat aber auch mit den Einstellungen der Deutschen zum Thema Krieg allgemein zu tun. Wer die aktuelle Kriegsberichterstattung kritisch hinterfragen will, muss sich darum auch mit diesen Einstellungen beschäftigen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "MedienConcret" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: