Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stehrer, Robert |
---|---|
Institution | Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche |
Titel | Neue Technologien, Firmenperformance und Beschäftigung. Erste Analysen basierend auf österreichischen Firmendaten. |
Quelle | Wien (2024), 34 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | WIIW Forschungsarbeiten in deutscher Sprache. 26 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Automatisierung; Industrieroboter; Technologische Entwicklung; Beschäftigungseffekt; Lohnentwicklung; Unternehmensgröße; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsproduktivität; Beschäftigungsstruktur; Informationstechnischer Beruf; Betriebliche Weiterbildung; Anwendung; Auswirkung; Forschungsbericht; Österreich |
Abstract | "Dieser Bericht untersucht basierend auf Firmendaten für Österreich - der IKTU-Erhebung und den LSE-Daten - den Zusammenhang von neuen Technologien mit der Firmenperformance und Beschäftigungsstrukturen. Neue Technologien - untersucht werden der Einsatz von Robotern, 3D-Druck, Big-Data-Analysen, Verwendung von Cloud- und Chat-Services, CRM-Software oder automatisierter Datenaustausch, Verwendung sozialer Medien sowie auch die Beschäftigung von IKT-Spezialisten und -Spezialistinnen bzw. die Durchführung von IKT-Schulungen - korrelieren stark positiv mit der Größe der Firmen gemessen am Umsatz, der Beschäftigung und den Investitionen. Firmen, die neue Technologien verwenden, sind auch durchschnittlich produktiver und zahlen durchschnittlich etwas höhere Löhne. Letzteres gilt jedoch nicht, wenn man auch für die Größe kontrolliert. Es zeigen sich keine signifikanten Wachstumseffekte in Bezug auf diese Variablen, und somit finden sich auch keine signifikanten Beschäftigungseffekte, die - wie oftmals befürchtet - von der Anwendung der neuen Technologien ausgehen. Auch hinsichtlich der Beschäftigungsstrukturen (unter Kontrolle von Firmengröße) - untersucht wurden der Anteil von Frauen, geringfügig bzw. Teilzeitbeschäftigten und der Anteil der Lehrlinge - finden sich kaum signifikante bzw. robuste Resultate dahingehend, dass sich Firmen, die neue Technologien anwenden, von denen unterscheiden, die das nicht tun. Auch hier gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass sich die Beschäftigungsanteile bei den beiden Typen der Firmen unterschiedlich stark verändern. Diese Resultate können und sollen auf Basis der hier verwendeten und weiterer Daten als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen (z. B. für detailliertere Beschäftigungsstrukturen), um mögliche Auswirkungen der "digitalen Revolution" auf Beschäftigung auf Firmenebene besser abschätzen zu können." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2015-2024 (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2025/2 |