Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Budde, Klemens; Hiltawsky, Karsten; Eskofier, Björn; Heismann, Björn; Kirchner, Elsa; Klevesath, Manfred; Lang, Maren; Loskill, Hannelore; Neumuth, Thomas; Schapranow, Matthieu-Patrick |
---|---|
Institution | Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz; Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz / AG 6: Gesundheit, Medizintechnik, Pflege |
Titel | KI für Gesundheitsfachkräfte : Chancen und Herausforderungen von medizinischen und pflegerischen KI-Anwendungen. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme. |
Quelle | München (2023), 28 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.48669/pls_2023-2 |
Schlagwörter | Arbeitsbelastung; Wahrnehmung; Künstliche Intelligenz; Natürliche Sprache; Gesundheitswesen; Computerlinguistik; Datenschutz; Qualifikationsanforderung; Tätigkeitsmerkmal; Gesundheitsberuf; Pflegerischer Beruf; Arbeitsorganisation; Auswirkung; Entwicklungspotenzial; Deutschland |
Abstract | "Künstliche Intelligenz wird am Arbeitsplatz immer wichtiger: Sie kann unsere Arbeitswelt und viele Lebensbereiche verbessern und erleichtern. Auch Teilhabe und Chancengleichheit können mit KI gefördert werden - insbesondere in der Arbeitswelt. KI-Technologien können Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen auf vielfältige Weise unterstützen, um diese - ganz individuell und auf deren Bedürfnisse hin zugeschnitten - zu neuen Arbeitstätigkeiten zu befähigen oder ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu erleichtern. Das Whitepaper gibt einen Überblick, welchen Beitrag KI zur Teilhabe in eine inklusive Arbeitswelt leisten kann, und zeigt anhand konkreter Anwendungsfälle aus der Praxis auf, welche Potenziale und Einsatzmöglichkeiten sich für die kollaborative Zusammenarbeit eröffnen, aber auch welche Herausforderungen entstehen können." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2022-2022 (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2025/2 |