Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionBundesagentur für Arbeit / Zentrale
TitelFachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen - BvB1 bis 3 - Drittes Buch Sozialgesetzbuch - SGB III §§ 51 ff. SGB III und gem. §§ 117 ff. SGB III i. V. m. §§ 51 ff. SGB III.
Neufassung, Stand: 29.04.2022.
QuelleNürnberg (2022), 59 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
SchlagwörterFörderungsmaßnahme; Individualisierung; Übergang Schule - Beruf; Sozialgesetzbuch; Qualifizierungsmaßnahme; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Berufswahl; Berufliche Rehabilitation; Förderungsgrundsatz; Kompetenzentwicklung; Konzeption; Vorbereitung; Behinderter; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Deutschland
Abstract"Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) unterstützen junge Menschen dabei, ihre Berufswahlentscheidung zu treffen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erweitern und nachhaltig in Berufsausbildung oder, sofern dies wegen in der Person liegender Gründe nicht möglich ist, in Beschäftigung einzumünden. Als wichtiges Kerninstrument am Übergang Schule in den Beruf steht es als Angebot des Dritten Sozialgesetzbuch SGB III jungen Menschen der Rechtskreise SGB II und SGB III zur Verfügung. Als langfristig angelegter Orientierungsrahmen hat das Fachkonzept den Anspruch, ein gemeinsames Verständnis für die BvB innerhalb der Bundesagentur für Arbeit (BA) als auch in der Fachöffentlichkeit sicherzustellen. Das Fachkonzept berücksichtigt insbesondere die sich wandelnden Bedarfslagen junger Menschen, den digitalen Wandel und beinhaltet eine stärkere berufliche Orientierung sowie die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0. Handlungsleitend ist ferner, die bestehende Heterogenität der jungen Menschen und die Vielfalt der Bedarfe am Übergang Schule - Beruf stärker zu berücksichtigen und die Angebote inklusiv zu gestalten. Die Förder- und Qualifizierungsangebote orientieren sich daher stärker als bisher am individuellen Unterstützungsbedarf der Teilnehmenden. Junge Menschen sollen im Rahmen der BvB selbstbestimmt teilhaben können. Das hier vorliegende Fachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB 1-3) aktualisiert das Fachkonzept aus 2012. Es stellt dabei auf die allgemeine BvB (BvB 1) sowie die rehabilitationsspezifischen BvB (BvB 2 und BvB 3) ab. Für Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro) steht ein eigenes Fachkonzept zur Verfügung. Die Vorbereitung und Eingliederung in Berufsausbildung zielen auf betriebliche als auch schulische Ausbildung ab. Bei der Einmündung in Beschäftigung wird auf sozialversicherungspflichtige Beschäftigung abgestellt." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2022-2022 (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: