Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEcharti, Karolin
TitelZwischenhändler des Wissens.
Göttinger "Universitätsverwandte im weiteren Sinne" als Akteure im britisch-deutschen Kulturtransfer des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
QuelleGöttingen: Universitätsverlag Göttingen (2023), VIII, 311 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen.
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Monografie
ISBN3-86395-583-8; 978-3-86395-583-0
DOI10.17875/gup2023-2231
URNurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-583-0-5
SchlagwörterBildungsgeschichte; Hochschulgeschichte; Kulturaustausch; Übersetzung; Geschichte (Histor); Buchhändler; 19. Jahrhundert; Aufklärung (Epoche); Hochschulschrift; Georg-August-Universität Göttingen; Übersetzerin; Deutschland; Großbritannien; Göttingen
AbstractDie Universität Göttingen hatte als Neugründung zur Zeit der hannoversch-britischen Personalunion von Beginn an eine besondere Verbindung zu Großbritannien, das als kulturell etablierte Nation im 18. Jahrhundert auch zunehmend ins Blickfeld der deutschen Bildungselite geriet. Da jedoch nur wenige Deutsche über Kenntnisse der englischen Sprache verfügten, wurden Übersetzungen entscheidend für den Zugang zu britischem Wissen. Buchhändler und Übersetzer wurden zu kulturellen Vermittlern. Angehörige beider Gruppen - insbesondere weibliche - verfügten oft über eine umfangreiche, doch nicht institutionalisierte Bildung. In der Universitätsstadt Göttingen trafen sie auf interkulturell interessierte und oftmals anglophile Gelehrte, mit denen sie Arbeitsbeziehungen ganz unterschiedlicher Art eingingen. Die Untersuchung beleuchtet die Arbeit von sechs sogenannten "Universitätsverwandten im weiteren Sinne". Dieser Ausdruck bezeichnete den offiziellen Status der Universitätsbuchhändler und wurde hier auch für drei Übersetzerinnen übernommen, die als Töchter von Göttinger Professoren ebenfalls als "universitätsverwandt im weiteren Sinne" bezeichnet werden können. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der Art der Kooperation dieser "Zwischenhändler des Wissens" mit den Mitgliedern der Gelehrtenrepublik bei der Verbreitung des Schrifttums der Aufklärungszeit sowie der Frage, wie die zeitgenössische ambivalente Auslegung des Gleichheitsgedankens diese Kooperation beeinflusste.
Erfasst vonBBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: