Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pichler, Rupert; Heinze, Thomas; Achermann, Dania; Remmert, Volker; Hofer, Reinhold; Kleinberger, Klaus; Polt, Wolfgang; Reiter, Wolfgang L.; Cramer, Katharina C.; Wirth, Maria; Fleck, Christian; Huber, Andreas; König, Thomas; Link, Fabian; Defrance, Corine; Pfeil, Ulrich; Duller, Matthias; Dayé, Christian; Franc, Martin |
---|---|
Sonst. Personen | Pichler, Rupert (Hrsg.); Heinze, Thomas (Hrsg.) |
Titel | Organisationsformen der Erkenntnisgewinnung. Organisatorische Gestaltung und Wissensproduktion in der außeruniversitären Forschung. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2024), XVIII, 363 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
Reihe | Organization & Public Management |
Zusatzinformation | Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-658-44331-3 |
DOI | 10.1007/978-3-658-44331-3 |
Schlagwörter | Außeruniversitäre Forschung; Deutschland; Österreich |
Abstract | Das Open-Access-Buch untersucht, wie die organisationale Gestaltung von Forschungseinrichtungen ihre inhaltliche und methodische Ausrichtung beeinflusst und wie sich Disziplinen und Forschungsfelder im Laufe der Zeit gewandelt und an neue institutionelle Kontexte angepasst haben. Die präsentierten historischen Fallgeschichten werden mithilfe eines gemeinsamen Analyserasters in Beziehung zueinander gesetzt. Auf diese Weise sind über die Einzelfälle hinaus allgemeine Einsichten möglich. Hierzu gehört, dass sich neue Forschungsgebiete häufig besser in Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen etablieren lassen. Auch können Forschungsgebiete dann erfolgreich etabliert werden, wenn Institute und Zentren ein Mindestmaß an organisatorischer und finanzieller Selbstständigkeit erhalten. Der Band vermittelt Erkenntnisse zu neuartigen Organisationsformen und zur Transformation von bestehenden Forschungseinrichtungen in den Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften. Inhalt: Institute und ihre Transformationen in den Natur- und Technikwissenschaften (Pichler, Rupert/Heinze, Thomas: Forschungstätigkeit, Organisationsformen und institutioneller Kontext. - Heinze, Thomas: Wandel und Erneuerung der Großforschung. Historisch-soziologischer Vergleich der Transformation zweier Forschungszentren der experimentellen Teilchenphysik. - Achermann, Dania: Über das Fliegen zum Forschen: Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre im Kontext des 20. Jahrhunderts. - Remmert, Volker: Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach: Vom "Reichsinstitut für Mathematik" zur internationalen "sozialen Forschungsinfrastruktur" (1944-1960er Jahre). - Angewandte Forschung in den Technikwissenschaften (Pichler, Rupert/Hofer, Reinhold: Die "Klinik des Technikers". Die Anfänge der Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal. - Kleinberger, Klaus/Polt, Wolfgang: Organisatorische Entwicklung und Organisationsmuster außeruniversitärer Forschung am Beispiel der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft). - Naturwissenschaften im Kontext neuer Organisationsformen (Reiter, Wolfgang L.: Mäzenatentum und Institutsgründungen: das Institut für Radiumforschung und die Biologische Versuchsanstalt - innovative Grundlagenforschung außerhalb der Universitäten. - Cramer, Katharina C.: Die Europäische Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF): Organisatorische Erneuerungsfähigkeit am Beispiel der Strukturbiologie. - Wirth, Maria: Das Vienna BioCenter - Geschichte, Erkenntnisinteressen und Organisationsformen. Clusterbildungen in den Life Sciences). - Neue Organisationsformen in den Sozialwissenschaften (Fleck, Christian: Unbedachte Vorbilder. Bureau of Applied Social Research, Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences und das Institut für Höhere Studien. - Huber, Andreas/König, Thomas: Die Entwicklung des Instituts für Höhere Studien anhand seiner Kennzahlen. - Link, Fabian: Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 1984-1997: Zur Etablierung eines empirisch-analytischen Forschungsprogramms in den außeruniversitären Sozialwissenschaften Deutschlands). - Sozial- und geisteswissenschaftliche Institute als Instrument internationaler Verständigung (Defrance, Corine: Das Mainzer Institut für Europäische Geschichte: eine Gründung zur Erneuerung der Historikerbeziehungen "nach der Katastrophe"? - Pfeil, Ulrich: "Une Institution sur Base Universitaire". Das deutsche historische Institut Paris. - Duller, Matthias/Dayé, Christian: Globalisierte Gültigkeit: Internationale Politikanalyse am IIASA, 1972-1992). - Das Modell "Akademie der Wissenschaften" (Franc, Martin: The Showcase of Czechoslovak Science: The Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of the Czechoslovak Academy of Science) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2025/2 |