Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kronen, Heinrich |
---|---|
Titel | Sozialpädagogik. Geschichte und Bedeutung des Begriffs. |
Quelle | Frankfurt, Main: Haag u. Herchen (1980), 172 S. |
Beigaben | Literaturangaben; Anmerkungen; Tabellen; Personenregister |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88129-297-7 |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Sozialpädagogik; Analyse; Definition; Terminologie; Theorie |
Abstract | Die Abhandlung stellt einen Beitrag zur Historik und Systematik der Terminologie von 'Sozialpädagogik' dar. Widerlegt wird die Behauptung, daß der Pädagoge Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg, der Begründer dieses Begriffs ist und Karl Mager als Erstautor des Terminus' Sozialpädagogik gilt. Von der Erörterung der Bedeutung des Terminus' bei Diesterweg über die Begriffsprägung durch Mager wird der Ausfaltung des Begriffs in der Zeit zwischen 1890 und 1900 nachgegangen. Im Mittelpunkt der Literaturanalyse steht die Darlegung der verschiedenartigen Inhalte, die von verschiedenen Autoren und zu aufeinanderfolgenden Zeiten mit dem Begriff Sozialpädagogik verknüpft wurden. Aufgrund des Bedeutungsverfalls wird der neue Terminus 'Soziopädagogik' geprägt. "Die hier vertretene Sicht, daß Soziopädagogik auf die Gesamtsozietät hinziele und die Gesamtgesellschaft - nicht bloß Teile - sozial zu erziehen strebe, hebt die unterscheidende Trennung 'Randgruppenpädagogik' und 'Gesellschaftspädagogik' auf. Dame Sicht gerad Benachteiligten-Sozialisationshilfe; die unterscheidende Trennung besteht dann nicht mehr zwischen diesen beiden Perspektiven, sondern zwischen Sozialpädagogik einerseits und Individualpädagogik andererseits." Der Autor wendet sich an Wissenschaftler der Bereiche Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft. (PE2). |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 1996_(CD) |