Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBurchat, Roswitha; Denzin, Uta; Fahrig, Annemarie
InstitutionBerlin (West) / Senator für Familie, Jugend und Sport
TitelLücke Projekt.
Untersuchung zur Freizeitsituation der 9-14 jährigen in Berlin-Schöneberg unter besonderer Berücksichtigung der Suchtgefährdung - Zwischenbericht.
QuelleBerlin (1980), 91 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Illustrationen; Tabellen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
SchlagwörterAktionsforschung; Forschung; Jugendschutz; Projekt; Drogenkonsum; Fortbildung; Sozialpädagogik; Gemeinwesenarbeit; Jugendlicher; Ausland; Berlin
AbstractEine Arbeitsgruppe der sozialpädagogischen Fortbildungsstätte Haus am Rupenhorn, Berlin, hatte sich im Rahmen eines initiierenden und beratenden Fortbildungsprojekts mit der Betreuungs- und Freizeitsituation von Kindern der Altersgruppe 9 - 14 am Beispiel des Stadtteils von Berlin-Schöneberg beschäftigt. Ausgangspunkt war das lückenhafte Betreuungsangebot (deshalb "Lücke-Projekt"), die wachsende Gefährdung durch Drogen und das mangelnde öffentliche Interesse an dieser Altersgruppe in diesem Gebiet. Die Vorgehensweise wurde durch die Prinzipien der Handlungsforschung bzw. Aktionsforschung bestimmt. Die Aufhebung der Trennung von Erforschtem, Forscher und Auftraggeber und die Einbeziehung der im Stadtteil ansässigen sozialen Initiativen und Institutionen spiegeln sich in diesem 1. Zwischenbericht wieder. Im Anschluß an die Selbstdarstellung der Handlungsforschungsgruppe und ihrer konzeptionellen Überlegungen steht die Beschreibung der problematischen sozialen Infrastruktur des Stadtteils. Weibetroffenen K und Jugendlichen selbst zu Wort und Fotos illustrieren ihren Alltag und ihr Freizeitverhalten. Annemarie Fahrig beschreibt die schwierige prophylaktische sozialpädagogische Gruppenarbeit der Familienfürsorge des Bezirksamtes Schöneberg und Nora Prützel stellt Vorüberlegungen zur Suchtgefährdung dieser Altersgruppe unter Berücksichtigung psychologischer und sozialer Aspekte an. Ihre Schlußfolgerungen sind auf das gesamte Forschungsprojekt übertragbar - Die Gefährdung der Jugendlichen hat gesellschaftliche wie auch individuelle Ursachen und "daraus ergeben sich Forderungen nach gesellschaftlichen Veränderungen, ausreichender Qualifikation aller mit gesellschaftlicher Erziehung betrauter Personen sowie eine ausreichende finanzielle und personelle Ausstattung des gesamten Erziehungsbereichs." Erfahrungsberichte, die die Forschungsgruppe in ähnlichen Problemgebieten in Großbritannien und den Niederlanden gesammelt hat, schließen den Bericht ab. (PE2).
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: