Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stechhammer, Brigitte |
---|---|
Titel | Der Vater als Interaktionspartner des Kindes. Ein pädagogischer Beitrag zur Erfassung sozialer Bedingtheiten des väterlichen Interaktionsverhaltens. |
Quelle | Frankfurt, Main: Haag u. Herchen (1981), VI, 288 S. |
Beigaben | Tabellen; Literaturangaben; Schaubild |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88129-434-1 |
Schlagwörter | Sozialer Faktor; Identifikation; Kommunikation; Rollenverhalten; Sozialisation; Vater; Kind; Interaktion; Lernen; Kindererziehung; Geschlechtsspezifik |
Abstract | Die soziale Rolle der Vaterschaft wird in ihren gesellschaftlichen Abhängigkeiten und ihrer Wirkung auf die Sozialisation des Kindes untersucht. Dazu wurden das Rollenkonzept, verschiedene Ansätze der Lerntheorie und die psychoanalytische Theorie herangezogen und durch bereits vorhandene empirische Ergebnisse am Rande ergänzt. Die Vater-Kind-Interaktion gliederte sich in eine indirekte, direkte und unbewußte Interaktion. Das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlichem Einfluß auf die Rollenerwartungen an den Vater und der väterlichen Interaktionsgestaltung wurde herausgearbeitet. Am konkreten Beispiel der Arbeitsplatzsituation wurde diskutiert, wie der Vater eigene Unterdrückung verarbeitet und nicht automatisch in repressive Erziehung umsetzen muß. Die Vater-Kind-Interaktion spielte sich vorwiegend in den Bereichen Aktivität und kognitive/soziale Erziehung ab. Die soziale Situation des Vaters beeinflußt das Lernen des Kindes, seine Identifikation mit dem Vater und seine soziale Plazierung. Draktion muß eologisiert und eine Grundlage für empirische Untersuchungen werden. (BA). |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2025/2 |