Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGraf, Dieter
TitelGesundheitserziehung im Kindesalter.
QuelleHamburg: Handwerk u. Technik (1980), 248 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAdressenverzeichnis; Literaturangaben; Sachregister; Abbildungen; Illustrationen; Tabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-582-04576-5
SchlagwörterKind; Krankheit; Drogenabhängigkeit; Gesundheitserziehung; Gesundheitsfürsorge; Krankenpflege; Unfall
Abstract"Die Zahl zivilisationsabhängiger Krankheiten hat nach dem Krieg stark zugenommen". Die Erziehung zu einer bewußten gesunden Lebensweise muß bereits im Kleinkind- und Vorschulalter beginnen. Für das Fach Gesundheitserziehung an den Fachhochschulen für Sozialpädagogik wurde ein Lehrbuch mit Lernzielen und - inhalten vorgelegt. Es gliederte sich in die allgemeinen Grundlagen der Gesunderhaltung und Entwicklung des Kindes, in die verschiedenen Krankheiten, Störungen und die Pflege des kranken Kindes, in Unfallverhütung und Erste Hilfe, in zivilisationsbedingte Störungen und schädliche Verhaltensweisen, in Maßnahmen der öffentlichen Sozialhygiene für Schwangere, Mütter, Kinder und Behinderte. Gesundheitserziehung wurde nicht "als eine Art 'Gesundheitskult'", sondern als "eingebettet in die allgemeine Erziehung des Kindes" verstanden. Dies bedeutet auch die Vermittlung von seelischem Wohlbefinden und positiven Werten. Das Buch wendet sich an Eltern, Erzieher und Lehrer. (BA2).
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: