Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFeser, Herbert
TitelPsychologie für Sozialpädagogen.
QuelleMünchen: Reinhardt (1981), 180 S.Verfügbarkeit 
ReiheUTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher. 1142
BeigabenTabellen; Abbildungen; Sachregister; Literaturangaben; Anmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-497-00968-7
SchlagwörterErziehung; Erziehungsziel; Methode; Entwicklungspsychologie; Konfliktlösung; Psychologie; Sozialpsychologie; Diagnostik; Psychohygiene; Sozialisation; Lernprozess; Sozialpädagogik; Sozialpädagoge; Praxis
Abstract"In steigendem Maße wird erkannt, daß Sozialpädagogen fundierte psychologische Kenntnisse besitzen müssen, um wirkungsvoll arbeiten zu können - Sie können nicht erziehen, wenn sie nicht über die Entwicklung des jungen Menschen Bescheid wissen; sie können nicht beraten, wenn sie nicht über genaue Kenntnisse zur inneren Begründung und sozialen Beeinflußbarkeit menschlichen Verhaltens verfügen; sie stehen immer vor der Entscheidung, die sie sofort fällen müssen." Der Autor will für Sozialpädagogen eine praxisorientierte Einführung geben, zum Zweck einer ersten sachgemäßen Orientierung gegenüber Fragestellungen, Arbeitsweise und Anwendung von Ergebnissen der Psychologie. Im Anschluß an eine einführende Standortbestimmung von Gegenstand und Methoden der Psychologie und Sozialpädagogik wird im zweiten Kapitel eine authentische Falldarstellung präsentiert, auf die in der Folge immer wieder Bezug genommen wird. "Dann folgt im dritten Kapitel die Diskussion zu methodologischen Aspekten, es werden Prstellung skiz, und die gegenseitigen Beziehungen von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung werden herausgearbeitet. Die weitere Darstellung geht von den beiden grundlegenden menschlichen Entwicklungsaufgaben, Selbstbestimmung und Soziabilität aus; sie sind der thematische, rote Faden durch das gesamte Buch. Für Erziehung und Beratung hat zusätzlich die Frage der sozialen Beeinflußbarkeit psychologischer Funktionen eine grundlegende Bedeutung. Im vierten Kapitel wird gezeigt, wie Kenntnisse gerade aus der Psychologie dem Sozialpädagogen den Blick eröffnen für seine diagnostischen, pädagogischen und sozialen Aufgaben in der Praxis. Das Buch setzt wenig Vorkenntnisse in Psychologie voraus", und durch die, in die meisten Kapitel eingearbeiteten Übungsaufgaben wird die Vertiefung und Sicherung des Lernerfolgs erleichtert. Das Buch wendet sich an Sozialpädagogen, Schüler der Fachschulen und Fachoberschulen sowie an Berufspraktikanten und Absolventen verwandter Ausbildungsgänge. (PE2).
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: