Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Forneck, Hermann-Josef |
---|---|
Titel | Alltagsbewußtsein und Erwachsenenbildung. Zur Relevanz von Alltagstheorien. |
Quelle | Frankfurt am Main, u.a.: Campus (1982), 201 S. |
Reihe | Campus Forschung. 278 |
Beigaben | Schaubild; Tabellen; Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-593-33086-5 |
Schlagwörter | Bildung; Bewusstsein; Ontologie; Philosophie; Wissenschaft; Erwachsenenbildung; Erwachsenenpädagogik; Alltag; Theorie |
Abstract | Ausgehend von der "Alltagswende" in der Erziehungswissenschaft wird die Frage nach dem Verhältnis zwischen einer Theorie des Alltagsbewußtseins und der Theorie der Erwachsenenbildung ausgeworfen. Phänomenologische, hermeneutische, ethnomethodologische und verwandte Verfahren wurden in das Instrumentarium erwachsenenbildnerischer Forschung integriert. Die grundsätzlichen methodologischen Probleme einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alltagsbewußtsein wurden thematisiert. Daraus ergab sich eine Bestimmung von Alltagsbewußtsein, philosophischem Bewußtsein und der Struktur wissenschaftlichen Wissens. Die Entstehung und stete Veränderung des Alltagsbewußtseins wurde erörtert, unter Betonung lebensgeschichtlicher Aspekte. Der Gegenstandsbereich der Erwachsenenbildung erweiterte sich vom Verhalten des Menschen auf das Handeln von Menschen mit je eigener Geschichte, Lebenswelt und Bewußtsein. Der Autor sieht eine fruchtbare Forschungsperspektive dann, wenn die Auswirkungen des AlltagsbewußtsesenenbildneriPraxis und damit diese Praxis selbst untersucht werden. Alltagsorientierung sichert keine praktische Handlungsanweisung, sondern ein besseres Verständnis erzieherischer Wirklichkeit. (BA). |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 1994_(CD) |