Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Knoll, Joachim H.; Düsseldorff, Karl; Kick, Hans-Werner |
---|---|
Titel | Automatenspiel und Freizeitverhalten Jugendlicher. Eine Untersuchung zur pädagogischen Problematik von Video-Automaten und publizistische Nachlese. |
Quelle | Grafenau/Württ.: expert verl. (1984), 108 S. |
Reihe | Medien und Bildung. 5 |
Beigaben | Anmerkungen; Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88508-946-7 |
Schlagwörter | Empirische Sozialforschung; Spiel; Audiovisuelles Medium; Video; Freizeitgestaltung; Jugendlicher |
Abstract | Die Autoren gehen dem Stellenwert des Automatenspielsin jeglicher Form im Freizeitverhalten Jugendlicher nach. In einem breiteren Einleitungskapitel beschäftigen sie sich mit Video-Automaten unter verschiedenen Aspekten. Die USA tauchendabei als das Ursprungsland auf, wissenschaftliche Darstellungenwerden herangezogen wie auch der publizistische Niederschlag in der Bundesrepublik Deutschland. Auch über das Selbstverständnis der Betreiber finden sich kluge, aber andererseits auch wieder selbstverständliche Worte, denn für sie ist der Vertrieb ein Geschäft, das auf Profit zielt und nicht absolut auf die Schonung jugendlicher Seelen Rücksicht nehmen muß. Die Untersuchung selbst bringt eineZusammenfassung allseits bekannter Tatsachen, es geht um das Selbstbild der Jugendlichen, um ihre Spielgewohnheiten und ihr Freizeitverhalten. Wunschträume und Zukunftsentwürfe spielen eine bedeutende Rolle, die offenbar im Automatenspiel befriedigt werden bzw. dort ihre Anregungen erhalten. U.a. kommen die Autellung, daß efährdungsmomente durch Gewaltdarstellungen überschätzt bzw. nicht zu belegen sind. (KS). |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2025/2 |