Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inObertreis, Gesine
TitelFamilienpolitik in der DDR 1945-1980.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (1986), V, 378 S.Verfügbarkeit 
ReiheForschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 17
BeigabenTabellen; Literaturangaben; Anmerkungen; Abkürzungsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8100-0566-5
SchlagwörterSozialisation; Familie; Frauenbild; Familienpolitik; Familienrecht; Geschichte (Histor); Sozialismus; Forschungsbericht
AbstractDie vorliegende Veröffentlichung geht der historischen Entwicklung der Familienpolitik der SED nach. Auswirkungen der Frauen-, Sozial- und Jugendpolitik auf die Familie sind schon in den Anfängen der DDR festzustellen, doch erst 1965 kommt es zu einem Familiengesetz und damit zur Konzeption einer sozialistischen Familienpolitik. Hierin kann eine wachsende positive Bewertung derFamilie als Sozialisationsinstanz durch die SED gesehen werden, auf die verstärkt Einfluß genommen werden soll. Seit Anfang der70er Jahre ist dies zum Beispiel besonders bei der Förderung der Mehrkinderfamilie festzustellen. (BU).
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: