Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKerkhoff, Engelbert (Hrsg.)
TitelHandbuch - Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
Band 2 - Praktische Sozialarbeit und Sozialpädagogik.
QuelleDüsseldorf: Schwann (1981), X, 398 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Tabellen; Personenregister; Literaturangaben; Sachregister
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-590-14380-0
SchlagwörterGruppendynamik; Vorschulerziehung; Schulsozialarbeit; Supervision; Didaktik; Gruppenarbeit; Therapie; Berufsbild; Erwachsenenbildung; Elternarbeit; Familienarbeit; Themenzentrierte Interaktion; Behindertenhilfe; Sozialpädagogik; Freizeitpädagogik; Jugendarbeit; Drogenberatung; Einzelfallhilfe; Gemeinwesenarbeit; Soziale Arbeit; Interdisziplinarität; Modell; Praxis; Überblick
Abstract"Das Handbuch umfaßt zwei Bände. Der zweite Band beginnt mit einer differenzierten Darstellung der Methoden des beruflichen Handelns in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Neben der sozialen Fallarbeit, sozialen Gruppenarbeit und sozialen Gemeinwesenarbeit, gruppendynamischen und therapeutischen Verfahren und Supervision werden Kriterien der themenzentrierten Interaktion vorgestellt. Der Aspekt praktische Sozialarbeit im Verbund der Fachrichtungen (interdisziplinäre Sozialarbeit) findet seine Ausgangssituation in der Darlegung eines Falles aus der Praxis der Sozialarbeit. Die unterschiedlichen Fachdisziplinen versuchen, in einem interdisziplinären Ansatz diesen Fall zu analysieren, zu interpretieren und aus ihrer spezifischen Sichtweise Handlungsperspektiven für den Sozialarbeiter anzuregen. Folgende Fachdisziplinen sind an diesem Vorhaben beteiligt - Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Verwaltung und Organisation, Politilogie, Kriminologie und Recht, Methoden der SozialarbeiPraxisanregunnd -impulsen - mit dem Anspruch auf größtmöglichen Transfer für das sozialarbeiterische und sozialpädagogische Handeln - wird in dem letzten Kapitel des zweiten Bandes vorgestellt. Dabei geht es im einzelnen um Spielen - Chance zum Lernen - Chance zum Leben, Musik in der Behindertenarbeit, Sprache und Kommunikation in der Erwachsenenbildung, ethisch-kulturelle Aktivitäten in der Freizeitarbeit, Massenmedien in der Familie, Lernen im Elementarbereich, Gesundheit, Didaktik der Jugendfreizeitarbeit, Didaktik der Elternarbeit und Elterbildung, sozialpädagogische Arbeit mit Ausländerkindern und das Problem Sucht in der Sozialarbeit mit Abhängigen. Die beiden Bände dieses Handbuches verstehen sich als richtungsweisende Orientierungshilfe für die Sozialarbeit und Sozialpädagogik." (Autorenreferat).
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: