Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBrack, Udo B.
TitelLeitsymptom - Kommunikationsstörungen.
QuelleAus: Frühdiagnostik und Frühtherapie. München u.a.: Urban u. Schwarzenberg (1986) S. 329-345Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-621-14121-9
SchlagwörterEntwicklungspsychologie; Entwicklungsstörung; Kommunikation; Diagnostik; Kind; Sprache; Therapie; Sprachbehinderung; Sonderpädagogik
AbstractBei den hier behandelten Kommunikationsstörungen im engeren Sinne (d.h. geistige Behinderung und retardierte Sprachentwicklung ausgeschlossen) kommen als verbreitete Formen das Stottern und der (s)elektive Mutismus (zeitweiliges freiwilliges Schweigen) zur Sprache. Zum Problembereich des Stotterns werden eine Reihe von möglichen Arten unterschieden, für die jeweils unterschiedliche Therapieverfahren zur Anwendung kommen müssen. Grundlegende Sprechübungen sind oft zu ergänzen durch begleitende Maßnahmen, die auf die Beseitigung weiterer Verhaltensauffälligkeiten zielen. Die Therapie des oft erst in dem deutlich werdenden (s)elektiven Mutismus arbeitet vorwiegend mit der Einblendung von Reizen, die für die Hemmung verantwortlich zu machen sind. Der Autor des Beitrages sieht eine Fülle von Schwierigkeiten, die Therapie auf die häusliche Umgebung zu übertragen, da diese Verhaltensauffälligkeit gerade häufig in "intellektuell einfach strukturierten" Elternhäusern vorkommt. (BU).
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: