Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sperling, Britta |
---|---|
Titel | Musiktherapie mit hochbegabten und hochsensitiven Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gefälligkeitsübersetzung: Music therapy with highly gifted and highly sensitive children, adolescents and adults. |
Quelle | In: Musiktherapeutische Umschau, 41 (2020) 1, S. 31-38
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0172-5505; 2196-8764 |
DOI | 10.13109/muum.2020.41.1.31 |
Schlagwörter | Persönlichkeitsmerkmal; Selbstkonzept; Sensibilität; Diagnostik; Psychotherapie; Musiktherapie; Hoch Begabter |
Abstract | Der Begriff "Hochbegabung" (HB) löst in jedem von uns eine Vielzahl klischeebesetzter Vorstellungen aus (z. B. der kleine Mozart). Nur selten berücksichtigen Darstellungen über Hochbegabte sozio-emotionale Aspekte, welche mit diesem integralen Persönlichkeitsmerkmal einhergehen. Die Besonderheiten in den Wahrnehmungs-, Denk- und Empfindungsprozessen einer hochbegabten Person führen nämlich nicht selten zu Alltagsschwierigkeiten oder -auffälligkeiten. Dies geschieht in erster Linie, wenn die betreffende Person oder deren Eltern nichts von der besonderen Veranlagung wissen und sich anbahnende Anpassungsschwierigkeiten ggf. bereits im Kontext psychiatrischer Diagnosen beginnen zu manifestieren. Der vorliegende Beitrag legt einen Begabungsbegriff zugrunde, der in hoher Übereinstimmung mit dem Konzept der "Hochsensitivität" (HS) zu verstehen ist. Zudem konzeptualisiert die Autorin konkrete Interventionsaspekte, die in ihrer musiktherapeutischen Arbeit mit HS und HB zur Anwendung kommen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/2 |