Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Jakobs, Kathrin; Eisele, Johanna; Braun, Ottmar M. |
---|---|
Titel | Positive Psychologie und Zielklarheit. Gefälligkeitsübersetzung: Positive psychology and goal clarity. |
Quelle | Aus: Braun, Ottmar L. (Hrsg.): Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke. Gesundheit, Motivation und Leistung fördern. Berlin, Heidelberg: Springer (2020) S. 203-220
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-662-59664-7; 978-3-662-59665-4 |
DOI | 10.1007/978-3-662-59665-4_10 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Training; Berufsziel; Bachelor-Studiengang; Selbstkontrolle; Zielsetzung; Student |
Abstract | Erkenntnisse zu einem auf dem Modell des positiven Selbstmanagements beruhenden Online-Training für Studierende zur Förderung von beruflicher Zielklarheit werden dargestellt. In einem quasi-experimentellen Design wurden 28 Studierende, die am Online-Training "Stick to your Studies" teilnahmen, mit einer Kontrollgruppe von 27 Studierenden ohne Trainingsteilnahme verglichen. Neben der Anwendung von Techniken der positiven Psychologie und dem damit erwarteten Anstieg an mentaler Stärke und beruflicher Zielklarheit galt das Forschungsinteresse auch langfristigen Folgen (Studienzufriedenheit, Tendenz zum Studienabbruch). Die Datenanalyse ergab in der Gesamtschau eine Bestätigun des Modells des positiven Selbstmanagements. Das Online-Training zur Förderung der Zielklarheit, zum Befassen mit den Fähigkeiten, beruflichen Interessen, zum Herausarbeiten der Werte und Eigenschaften, zum Entdecken der Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten, zur Analyse potenzieller Tätigkeiten, zur Berufswahl und zur Erstellung eines Handlungs- und Maßnahmenplans bewirkte einen Anstieg der Anwendung von Techniken der positiven Psychologie, eine Erhöhung der mentalen Stärke sowie eine Reduktion der Studienabbruchtendenz. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/2 |