Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bleck, Victoria; Lipowsky, Frank |
---|---|
Titel | Dröge, nutzlos, praxisfern? Wie verändert sich die Bewertung wissenschaftlicher Studieninhalte in Praxisphasen? Gefälligkeitsübersetzung: Dull, useless, and without practice-relevance? How does the evaluation of scientific content change during field experiences in teacher training? |
Quelle | Aus: Ulrich, Immanuel (Hrsg.); Gröschner, Alexander (Hrsg.): Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende. Wiesbaden: Springer VS (2020) S. 97-127
PDF als Volltext |
Reihe | Edition ZfE. 9 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-24208-4; 978-3-658-24209-1 |
DOI | 10.1007/978-3-658-24209-1_3 |
Schlagwörter | Pädagogik; Einstellung (Psy); Curriculum; Berufspraktische Ausbildung; Ausbildungsabschnitt; Referendariat; Student |
Abstract | Viele Lehramtsstudierende zweifeln an der Bedeutung wissenschaftlicher Inhalte des Studiums für die Schulpraxis. Mit der Einführung schulischer Langzeitpraktika geht die Befürchtung einher, dass sich diese Überzeugung von der Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Inhalte verstärken könnte (z. B. Hascher 2006). Untersuchungen hierzu fehlen bislang. Mit einem quasi-experimentellen Design wird der Frage nachgegangen, wie sich die Bewertung wissenschaftlicher Inhalte bei Studierenden in zwei Praktikumsformen entwickelt. Hierzu wurden 248 Studierende im Praxissemester (Dauer: 15 Wochen) zu 3 Messzeitpunkten (prä, interim, post) mit einem selbstentwickelten Instrument befragt. Als Kontrollgruppe dienen 190 Studierende in einem 5-wöchigen Blockpraktikum. Nach vorherigem Feststellen der Messinvarianz und Analysen zur Validierung zeigt sich: Die Überzeugung, wissenschaftliche Inhalte seien für die Schulpraxis bedeutungslos, ist von hoher Stabilität (r=0,47). Über alle Studierenden nimmt die Überzeugung über die Praxisphasen leicht zu (d=0,16). Die befürchteten negativen Einflüsse des Praxissemesters bleiben aus, vielmehr nimmt die wahrgenommene Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Inhalte zum Semesterende leicht ab (d=0,14). (c) Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/2 |