Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Nistor, Nicolae |
---|---|
Titel | Akzeptanz von Bildungstechnologien. Gefälligkeitsübersetzung: Acceptance of educational technologies. |
Quelle | Aus: Niegemann, Helmut (Hrsg.); Weinberger, Armin (Hrsg.): Handbuch Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen. Berlin, Heidelberg: Springer (2020) S. 535-545
PDF als Volltext |
Reihe | Springer Reference Psychologie |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-662-54367-2; 978-3-662-54368-9 |
DOI | 10.1007/978-3-662-54368-9_46 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Soziale Anerkennung; Akzeptanz; Technologie; Modell; Technik; Theorie |
Abstract | Akzeptanz ist die erste Voraussetzung für die Nutzung einer Bildungstechnologie und wird als Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz operationalisiert. Der in diesem Kapitel angebotene Überblick über Akzeptanztheorien und -modelle lässt sich nach Explikation der Einstellungskomponenten in drei Kategorien einteilen: Akzeptanz als rationale Nutzungsentscheidung, als aktive Stimmungsregulation und als Nutzungsfortsetzung. Der Überblick wird mit einer kritischen Betrachtung sowie mit einer Diskussion der Konsequenzen für die mediendidaktische Forschung und Entwicklung abgeschlossen. (c) Springer-Verlag GmbH Deutschland. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2020/4 |