Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ladel, Silke |
---|---|
Titel | Bildungstechnologie im Mathematikunterricht (Klassen 1-6). Gefälligkeitsübersetzung: Educational technology in mathematics education (grades 1-6). |
Quelle | Aus: Niegemann, Helmut (Hrsg.); Weinberger, Armin (Hrsg.): Handbuch Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen. Berlin, Heidelberg: Springer (2020) S. 645-666
PDF als Volltext |
Reihe | Springer Reference Psychologie |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-662-54367-2; 978-3-662-54368-9 |
DOI | 10.1007/978-3-662-54368-9_59 |
Schlagwörter | Digitale Medien; Informations- und Kommunikationstechnologie; Grundschule; Schulbildung; Unterweisung; Unterrichtsmedien; Geschichte (Histor); Mathematikunterricht; Computerunterstütztes Verfahren |
Abstract | Dieser Beitrag geht auf die Entwicklung sowie auf den aktuellen Stand digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe (Klasse 1 bis 6) ein. Die Entwicklung wird dabei lediglich in Ansätzen aufgegriffen, zeigt jedoch auf, dass digitale Medien schon lange Bestandteil des Mathematikunterrichts sind. Ebenso wird in diesem Beitrag deutlich, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf den Mathematikunterricht hat. Dabei wird zwischen dem Taschenrechner, dem Computer, Mobilgeräten und weiteren digitalen Medien wie dem interactive Whiteboard und dem Multitouch-Tisch unterschieden. Schließlich werden Sensoren und Aktoren thematisiert, die aktuell besonderes Interesse hervorrufen. Auch das stark diskutierte Thema des Programmierens in der Primarstufe wird im Hinblick auf die Förderung algorithmischen Denkens aufgegriffen. (c) Springer-Verlag GmbH Deutschland. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/2 |