Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMüller, Alexander
TitelImplementation von Förderung in der Grundschule. Eine vierjährige Schulentwicklungsstudie zum Einsatz mathematischer Förderung im Anfangsunterricht der Grundschule.
Gefälligkeitsübersetzung: Implementation of support in primary school. A four-year school development study on the use of mathematical support in early primary school lessons.
Quelle(2020), 154 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, 2020.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
DOI10.17185/duepublico/71870
URNurn:nbn:de:hbz:464-20200629-103949-0
SchlagwörterEvaluation; Pädagogischer Transfer; Pädagogische Diagnostik; Planung; Schule; Grundschule; Schulbildung; Lehrmethode; Bildungsprogramm; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Intervention
AbstractIn den folgenden Artikeln sind Grundlagen der Implementation bzw. der Implementationsforschung nach unterschiedlichen Schwerpunkten in komprimierter Form vorhanden. Das erste Kapitel Implementation und Implementationsforschung ist als inhaltliche Ergänzung zu den vorhandenen Artikeln zu verstehen. Hier soll der Blick des Lesers durch weitere elementare und auch übergeordnete Aspekte auf das Themengebiet erweitern werden. Es findet eine Standortbestimmung statt, die sich auf Definitionen, Begriffsbestimmung, Abgrenzungen, Leitfragen als auch Zielvorstellungen konzentriert. Anschließend wird ein Rahmenmodell der Implementation vorgestellt, welches sich sinnvoll auf den hier relevanten Schulentwicklungskontext der Grundschule beziehen lässt. Ebenso bedeutsam ist der Zusammenhang zwischen Intervention und Implementation, da die Untersuchung sich auf die Umsetzung einer Fördermaßnahme in der Grundschule bezieht. Relevante Aspekte aus den Bereichen der Entwicklung und Evidenzbasierung im universitären Rahmen (Interventionsforschung) als auch der Umsetzung im praktischen Anwendungsfeld der Schule (Implementationsforschung) werden zusammengeführt und diskutiert. Dies umfasst vor allem auch die Debatte um Wiedergabetreue und Adaption. Es stellt sich auf der einen Seite die Frage, wie genau ein Programm in der Schule wiedergegeben werden sollte bzw. auch muss, ohne seinen spezifischen inhaltlichen Kern wie auch seine Wirksamkeit (Evidenzbasierung) zu verlieren. Implementation erfordert für eine erfolgreiche Verwirklichung unter Umständen neben Veränderungen im schulischen System auch das in Betracht ziehen von möglichen Anpassungsvarianten des Programmes an das System. Beendet wird das erste Kapitel mit dem Zusammenhang der Implementation von Förderung im Rahmen der Schulentwicklung. Implementation und Schulentwicklung haben viele gemeinsame Bezugspunkte. Zu diesen gehören die Merkmale der Maßnahme, die Merkmale des Personals, die Merkmale der Schule und auch des Schulsystems. Man kann sagen, dass die Implementation einer Maßnahme nicht ohne Aspekte der Schulentwicklung betrachtet werden kann - jedoch auch, dass jede Art der Schulentwicklung immer mit der Implementation von Innovationen oder Maßnahmen einhergeht. Jede Schule, die versucht erfolgreich eine Fördermaßnahme in ihr System zu integrieren, wird sich auf verschiedenen Felder entwickeln müssen. Der erste aufgeführte Artikel Inklusiver Matheunterricht - notwendige methodische und organisatorische Veränderungsprozesse führt die wesentlichen Faktoren der Schul-entwicklung auf und bringt sie in ein Konzept, welches Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule thematisiert. Dies schärft den Gesamtblick auf die Schulentwicklungsprozesse, die beide teilnehmenden Schulen in dieser Studie im Wesentlichen zu beachten und zu durchlaufen haben. Im zweiten Artikel Implementation des Trainingsprogrammes Kalkulie in der Grundschule werden die Ergebnisse des ersten Implementationsjahres vorgestellt. Weiterhin sind sowohl wesentliche Grundlagen der Implementation, die Vorstellung des Studiendesigns, als auch das Förderprogramm Kern des zweiten Artikels. Zum Ende werden erste Schlussfolgerungen formuliert, die als notwendige Gelingensbedingungen im zweiten Implementationsjahr zu Verbesserungen führen sollten. Der dritte Artikel Implementation von Förderung in der Schule - Herausforderungen und methodisches Vorgehen in einer Längsschnittstudie konzentriert sich auf eine Zusammenfassung der ersten beiden Jahre und stellt die Gründe für den markanten Wendepunkt der Implementation im dritten Jahr heraus. Da auch nach zwei Jahren der Implementation die Förderung in den Schulen noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreichen konnte, mussten für eine erfolgreiche Implementation weitere Veränderungen angestrebt werden. Um diese Veränderungen zu bestimmen, wurden auf Basis qualitativer sowie quantitativer, schulstatistischer Daten, in Kooperation mit den Lehrkräften, Aspekte bestimmt, die einen erfolgreichen Einsatz im kommenden Schuljahr ermöglichen sollten. Im Mittelpunkt des Interesses stand eine Anpassung des Förderprogrammes an die Bedingungen der Schule. Der letzte aufgeführte Artikel Implementation von Förderung in der Grundschule - Ergebnisse einer vierjährigen Studie stellt die Effekte der Förderung aller vier Jahre vor. Im Fokus steht der Prozess der Implementation der Fördermaßnahme, der anhand der Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler im mathematischen Bereich sichtbaren Veränderungen unterworfen ist. Es wird deutlich, dass erst nach der Anpassung des Förderprogrammes an die schulischen Bedingungen signifikante Effekte der Förderung erreicht werden konnten und eine erfolgreiche Implementation gelang. - Contents: (1) Müller, A., Ehlert, A. & Fritz, A. (2017). Inklusiver Mathematikunterricht - notwendige methodische und organisatorische Veränderungsprozesse. In A. Fritz, S. Schmidt & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. (S. 460-477). Weinheim: Beltz. (2) Müller, A. & Fritz-Stratmann, A. (2017). Implementation des Trainingsprogrammes Kalkulie in der Grundschule. Lernen und Lernstörungen, 6, 7-17. DOI: 10.1024/2235-0977/a000158. (3) Müller, A. & Fritz, A. (n. d.). Implementation von Förderung in der Schule - Herausforderungen und methodisches Vorgehen in einer Längsschnittstudie. Manuscript in preparation. (4) Müller, A. & Fritz, A. (n. d.). Implementation von Förderung in der Grundschule - Ergebnisse einer vierjährigen Studie. Unpublished manuscript. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2021/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: