Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kunter, Mareike; Pohlmann, Britta; Decker, Anna-Theresia |
---|---|
Titel | Lehrkräfte. Gefälligkeitsübersetzung: Teachers. |
Quelle | Aus: Wild, Elke (Hrsg.); Möller, Jens (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer (2020) S. 269-288
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-662-61402-0; 978-3-662-61403-7 |
DOI | 10.1007/978-3-662-61403-7_11 |
Schlagwörter | Eigenschaft; Emotion; Pädagogische Psychologie; Lehrer; Motivation; Berufliche Kompetenz |
Abstract | Lehrkräfte sind zentrale Akteure im Bildungssystem. Dass sie einen substanziellen Einfluss auf das Lernen und die Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler haben können, ist auch aus empirischer Sicht unstrittig. Warum jedoch manche Lehrkräfte erfolgreicher als andere sind und welche persönlichen Voraussetzungen dies bestimmen, soll in diesem Kapitel näher betrachtet werden. Ziel ist, zu zeigen, wie die Pädagogische Psychologie dazu beigetragen hat, Lehrerinnen und Lehrer als wichtige Agenten im Bildungssystem besser zu verstehen. Die Erkenntnisse pädagogisch-psychologischer Forschung liefern Ansatzpunkte für die Verbesserung von Unterricht und sind auch hilfreich, um die beruflichen Erfahrungen von Lehrkräften positiv zu gestalten. Um auf das Thema Lehrkräfte einzustimmen, liefern wir zunächst eine Anforderungsanalyse, die die typischen Herausforderungen des Lehrerberufs beschreibt. Anschließend fassen wir Ansätze der pädagogisch-psychologischen Forschung zu Lehrkräften zusammen und erläutern dann, welche Merkmale von Lehrkräften bisher in der Forschung Aufmerksamkeit fanden. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung der Lerngelegenheiten für (angehende) Lehrkräfte. (c) Springer-Verlag GmbH Deutschland. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2022/2 |