Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchwippert, Knut; Kasper, Daniel; Köller, Olaf; McElvany, Nele; Selter, Christoph; Steffensky, Mirjam; Wendt, Heike
TitelTIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich.
Gefälligkeitsübersetzung: TIMSS 2019. Mathematical and scientific competencies of elementary school children in Germany in international comparison.
QuelleMünster: Waxmann (2020), 366 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Monografie
ISBN978-3-8309-4319-8; 978-3-8309-9319-3
DOI10.31244/9783830993193
SchlagwörterBildungsqualität; Sozioökonomischer Status; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Grundschule; Schüler; Schülerleistung; Mathematik; Migration; Tendenz; Leistung
AbstractMit der "Trends in International Mathematics and Science Study" (TIMSS) werden alle vier Jahre die Kompetenzstände von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in den Domänen Mathematik und Naturwissenschaften erfasst. Deutschland beteiligte sich 2019 zum vierten Mal mit den Grundschulen an TIMSS. Neben den Kompetenzen wurden auch Hintergrundmerkmale der Schülerinnen und Schüler, ihrer Erziehungsberechtigten, ihrer Lehrkräfte und Schulleitungen erhoben, wodurch verschiedene Perspektiven im Zusammenhang mit dem Lernen der Kinder betrachtet werden können. Mit dem vorliegenden nationalen Berichtsband werden international vergleichende, aber auch national vertiefende Analysen zu verschiedenen Aspekten der Schule vorgelegt. Neben der Dokumentation der Kompetenzstände wurde Fragen zur Gestaltung des Unterrichts, zum Nachhilfeunterricht, zu den Übergängen am Ende der Grundschulzeit und zu Geschlechterunterschieden nachgegangen. Auch die Bedeutung von Unterschieden zwischen Kindern aus unterschiedlichen sozialen Lagen und aus Familien mit unterschiedlichen Migrationserfahrungen wurde analysiert. Schließlich wurde differenziert untersucht, inwiefern sich die Schülerschaft in Deutschland seit 2007 verändert hat. Da in 2019 erstmals in Deutschland die Kompetenzen der Kinder anhand von digitalen Medien erfasst wurden, wird zudem untersucht, was diese Umstellung für die Erfassung der Schülerinnen- und Schülerkompetenzen bedeutet. An TIMSS 2019 beteiligten sich insgesamt 58 Bildungssysteme, die deutsche Stichprobe umfasste 2019 etwa 5000 Viertklässlerinnen und Viertklässler. Sowohl der internationale Vergleich als auch die Betrachtungen von Veränderungen im Trend sowie die vertiefenden Analysen mit einem spezifischen Blick für Deutschland bieten ein vielseitiges Repertoire an Informationen zu verschiedenen Themen. - Inhalt: (1) Knut Schwippert et al.: TIMSS 2019: Wichtige Ergebnisse im Überblick. (2) Knut Schwippert et al.: Ziele, Anlage und Durchführung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2019). (3) Christoph Selter et al.: Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. (4) Mirjam Steffensky et al.: Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. (5) Alexander Robitzsch et al.: Leistungsveränderungen in TIMSS zwischen 2015 und 2019: Die Rolle des Testmediums und des methodischen Vorgehens bei der Trendschätzung. (6) Justine Stang et al.: Einblicke in die Gestaltung des Mathematik- und naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts an Grundschulen in Deutschland. (7) Karin Guill und Heike Wendt: Privater Nachhilfeunterricht und Lehrkräftefortbildung am Ende der Grundschulzeit. (8) Sonja Nonte, Ricarda Steinmayr und Luise A. Scholz: Geschlechterunterschiede in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. (9) Tobias C. Stubbe et al.: Soziale Disparitäten in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern. (10) Heike Wendt et al.: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. (11) Tobias C. Stubbe, Daniel Kasper und Armin Jentsch: Schullaufbahnpräferenzen am Übergang in die Sekundarstufe und der Zusammenhang mit leistungsrelevanten und sozialen Merkmalen. (12) Daniel Kasper et al.: Trends in Schülerzusammensetzungen und mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: