Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schwippert, Knut; Kasper, Daniel; McElvany, Nele; Selter, Christoph; Steffensky, Mirjam; Wendt, Heike |
---|---|
Titel | TIMSS 2019: Wichtige Ergebnisse im Überblick. Gefälligkeitsübersetzung: TIMSS 2019: Key results at a glance. |
Quelle | Aus: Schwippert, Knut (Hrsg.); Kasper, Daniel (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.); McElvany, Nele (Hrsg.); Selter, Christoph (Hrsg.); Steffensky, Mirjam (Hrsg.); Wendt, Heike (Hrsg.): TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann (2020) S. 13-24
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-4319-8; 978-3-8309-9319-3 |
Schlagwörter | Bildungsqualität; Sozioökonomischer Status; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Grundschule; Schüler; Schülerleistung; Mathematik; Migration; Tendenz; Leistung |
Abstract | Ergebnisse der Studie TIMSS 2019 (Trends in International Mathematics and Science Study) zu mathematischen und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern im internationalen Vergleich und in Deutschland werden in zusammengefasster Form präsentiert. An TIMSS 2019 beteiligten sich insgesamt 58 Bildungssysteme, die deutsche Stichprobe umfasste 2019 etwa 5000 Viertklässlerinnen und Viertklässler. Im Einzelnen umfasst die Ergebnisdarstellung folgende Aspekte: (1) Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich. (2) Naturwissenschaftliche Kompetenzen im internationalen Vergleich. (3) Leistungsveränderungen in TIMSS zwischen 2015 und 2019: Die Rolle des Testmediums. (4) Einblicke in die Gestaltung des Mathematik- und naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts an Grundschulen in Deutschland. (5) Privater Nachhilfeunterricht und Lehrkräftefortbildungen am Ende der Grundschulzeit. (6) Geschlechterunterschiede in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. (7) Soziale Disparitäten in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. (8) Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. (9) Schullaufbahnpräferenzen am Übergang in die Sekundarstufe. (10) Trends in Schülerzusammensetzungen und mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. Abschließend werden aus bildungspolitische und didaktische Implikationen eingegangen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/1 |