Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Molter, Haja |
---|---|
Sonst. Personen | Wolter, Birgit (Mitarb.) |
Titel | Systemische Didaktik. Gefälligkeitsübersetzung: Systemic didactics. |
Quelle | Aus: Bauer, Petra (Hrsg.); Weinhardt, Marc (Hrsg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2020) S. 176-187
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-525-45911-9; 978-3-666-45911-5 |
DOI | 10.13109/9783666459115 |
Schlagwörter | Lernen; Lehrmethode; Systemtheorie |
Abstract | Systemische Didaktik als Lehre vom Lehren und Lernen führt von einem im Rahmen des Lehrangebotes (etwa eines Curriculums) fremdbestimmten zu einem selbstorganisierten Lernen. Lehrende und Lernende schaffen gemeinsam einen Kontext, in dem die Lernenden unter der ermutigenden und anregenden Vermittlung der Lehrenden sich das theoretische Wissen und praktische Rüstzeug so aneignen, dass ihre Fähigkeiten und Ressourcen sich voll entfalten können und sie auch in anderen Lebensbereichen genutzt werden können. In diesem Kontext werden drei Fragen beantwortet: (1) Welche möglichen Beschreibungen und Erklärungen bieten systemische Theorien für die Praxis? (2) Welche Schlussfolgerungen kann man aus systemischen Theorien für die systemische Didaktik ziehen und was ist die grundlegende Überzeugung und Haltung? (3) Welche Handlungsschritte ergeben sich vor dem Hintergrund systemischer Theorien und systemischer Haltung? Zusammenfassend wird herausgestellt, dass sich in einem systemischen Verständnis Lernen durch dynamische und auf Perspektivenwechsel gegründete Interaktionen in wechselseitigen Selbstorganisationsprozessen ereignet. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/2 |