Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hehnen, Melissa; Lermer, Eva; Hauser, Alexandra; D'Errigo, Enikö; Frey, Dieter |
---|---|
Titel | Mentoring als Beitrag zur Integration Geflüchteter an deutschen Universitäten am Beispiel des P2P PLUS-Mentoring-Programms der LMU München. Gefälligkeitsübersetzung: Mentoring as a contribution to the integration of refugees at German universities using the example of the P2P PLUS Mentoring Program at LMU Munich. |
Quelle | In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, (2020) 1/2, S. 31-37 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1860-3033 |
Schlagwörter | Beratung; Peer Group; Flüchtling; Mentor |
Abstract | Es ist inzwischen vier Jahre her, dass mit der sogenannten "Flüchtlingskrise" die Zahl der Geflüchteten in Europa deutlich anstieg. Unter ihnen waren Menschen, die aufgrund von Krieg oder anderen Fluchtursachen ein Studium in ihrem Herkunftsland aufgeben mussten oder nicht antreten konnten. Um diesen Menschen den Einstieg in das Studium in Deutschland zu erleichtern, wurden seit 2015 zahlreiche Projekte an deutschen Universitäten als Teil eines Maßnahmenpaketes des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ins Leben gerufen. Unter dem Titel "Welcome - Studierende engagieren sich für Flüchtlinge" werden im Rahmen dessen derzeit 162 Welcome-Projekte gefördert. Eines dieser Projekte ist das P2P PLUS- Mentoring Programm an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In diesem Programm werden erfahrene Studierende zu Mentor*innen ausgebildet und begleiten Studienanfänger*innen oder Studieninteressierte mit Fluchthintergrund. In diesem Praxisartikel wird anhand von P2P PLUS erläutert, was bei der Initiierung und Durchführung eines Mentoring-Programms für Geflüchtete beachtet werden sollte und wie Mentoring einen wichtigen Beitrag zur Integration an Universitäten leisten kann. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/2 |