Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMilitz, Sonja; Stockkamp, Mariella; Drozdzewski, Sophie; Lermer, Eva; Hauser, Alexandra; Frey, Dieter
TitelAller Anfang ist schwer - Die Wirksamkeit von Mentoring im Studium am Beispiel des Peer-to-Peer-Mentoring Programms der LMU München.
Gefälligkeitsübersetzung: All beginnings are hard - The effectiveness of study mentors using the example of the peer-to-peer mentoring program at LMU Munich.
QuelleIn: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung, (2020) 2, S. 38-42Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1860-3033
SchlagwörterSchulübergang; Beratung; Peer Group; Mentor
AbstractGerade der Einstieg in ein Studium geht mit vielfältigen Herausforderungen einher: Neben den oftmals räumlichen Veränderungen (z.B. Auszug von Zuhause, Umzug in eine andere Stadt) kommt auch die Umstellung auf ein neues Lern- und Arbeitssystem hinzu. Von nun an wird mehr Selbstständigkeit von jedem Einzelnen verlangt, als das noch zu Schulzeiten der Fall war. Erstsemesterstudierende sind auch sozial gefordert, sich in eine neue Gruppe von anderen Studierenden einzufügen und neue Freundschaften und Verbindungen zu knüpfen. In vielen Fällen ist das bisherige soziale Netzwerk (Familie, Freundeskreis aus der Schulzeit) aufgrund der räumlichen Distanz und der zeitlichen Eingebundenheit nicht mehr so einfach verfügbar. Auch der Betreuungsschlüssel (Anzahl der Lernenden im Verhältnis zu Dozierenden) verändert sich, und gerade bei großen Studiengängen wie Betriebswirtschaftslehre oder Jura können Studienneulinge schnell das Gefühl entwickeln, sich in der Anonymität der Studierendengruppe zu verlieren. Diese Faktoren führen dazu, dass Studienanfänger*innen Stress erleben, was bis hin zu schweren gesundheitlichen Einschränkungen wie Depression führen kann. Nicht nur gesundheitliche Aspekte, auch die akademische Laufbahn und der Abschluss des Studiums hängen von einem erfolgreichen Studieneinstieg ab. In Anbetracht dieser vielfältigen Veränderungen und Herausforderungen, die der Studienanfang mit sich bringt, ist es wichtig, Studierende in dieser Phase besonders zu unterstützen, damit der Studieneinstieg bestmöglich gelingt. Eine Möglichkeit hierfür bietet ein Mentoring-Programm. Im Folgenden soll auf das Konzept des Mentorings genauer eingegangen werden und beispielhaft für dessen Umsetzung das Peer-to-PeerMentoring-Programm der Ludwig-Maximilians-Universität in München vorgestellt werden. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: