Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDeibl, Ines; Zumbach, Jörg
Titel"Ich bin eher der auditive Lerntyp" - der Glaube an Neuromythen bei Lehramtsstudierenden und Implikationen für die Lehrer*innenbildung.
Gefälligkeitsübersetzung: "I am more the auditory type of learner" - The belief in neuromyths among education students and implications for teacher education.
QuelleAus: Krämer, Michael (Hrsg.); Zumbach, Jörg (Hrsg.); Deibl, Ines (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation XIII. Aachen: Shaker (2020) S. 111-120
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMaterialien der Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie (AFW) im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). 16
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; online; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8440-7622-6
DOI10.23668/psycharchives.4247
SchlagwörterPädagogik; Digitale Medien; Lernen; Mensch; Mythos; Informationsspeicherung; Student
AbstractNeuromythen als falsche oder verzerrte Vorstellungen darüber, wie Lernen und die menschliche Informationsverarbeitung zusammenhängen, sind unter Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und Lehrenden stark verbreitet. In einer empirischen Studie mit 195 Lehramtsstudierenden wurde untersucht, ob und wie Studierende bereits zu Beginn ihres Lehramtsstudiums von solchen Neuromythen überzeugt sind und ob es einen Unterschied zu bereits fortgeschrittenen Studierenden des Masterstudiums gibt. Erste Ergebnisse bestätigen die Befunde vorangegangener Studien. Vor allem Mythen wie "Lernstile", aber auch Mythen zu digitalen Medien ("Digital Natives"), konnten von Lehramtsstudierenden nicht als falsch identifiziert werden. Insgesamt konnte nur etwas mehr als ein Drittel der Teilnehmenden die gegebenen Aussagen korrekt als Mythen identifizieren. Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass es hinsichtlich der Bewertung der Gültigkeit von Neuromythen und Neurofakten zwischen Erstsemestrigen und Masterstudierenden des Lehramtes kaum einen Unterschied gibt. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2025/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: