Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Poeterpin, Elke |
---|---|
Titel | Achtsamkeitsbasierte Förderung der emotionalen Balance von Lehramtsstudierenden. Gefälligkeitsübersetzung: Mindfulness-based promotion of emotional balance in education students. |
Quelle | Aus: Krämer, Michael (Hrsg.); Zumbach, Jörg (Hrsg.); Deibl, Ines (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation XIII. Aachen: Shaker (2020) S. 141-148
PDF als Volltext |
Reihe | Materialien der Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie (AFW) im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP). 16 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8440-7622-6 |
DOI | 10.23668/psycharchives.4250 |
Schlagwörter | Pädagogik; Achtsamkeit; Emotion; Positives Denken; Psychologie; Selbstsorge; Wohlbefinden; Gesundheitsverhalten; Training; Intervention; Prävention; Regulation; Student |
Abstract | Ein achtsamkeitsbasiertes Konzept zur Förderung der emotionalen Balance von Lehramtsstudierenden wurde theoriegeleitet entwickelt und auf seine Wirkung überprüft. Insgesamt 94 Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Wien nahmen an der Intervention teil. Das Konzept basierte auf dem Paradigma der humanistischen Psychologie sowie positiv-psychologischen Modellen und Interventionen und orientierte sich an Grundlagen und Übungen aus dem Bereich der Achtsamkeit. Neben Inputphasen zur wissenschaftlichen und fachbezogenen Einordnung der Thematik beruht das Konzept auf dem didaktischen Modell des erfahrungsbasierten Lernens. Ziel des Konzepts war konkret, Studierende anzuregen, einen achtsamen Zugang zu sich selbst zu finden, ihre emotionalen Zustände wahrzunehmen und zu reflektieren sowie ihre Selbstkompetenz in Bezug auf Emotionsregulation, Selbstfürsorge und präventives Gesundheitsverhalten mittels begleitetem Selbststudium über zwölf Wochen zu stärken. Dieser Prozess wurde in Emotionsportfolios dokumentiert. Das angebotene Tagebuch enthielt Kurzbeschreibungen für achtsamkeitsbasierte und positiv-psychologische Übungen, Impulsfragen zur Aktivierung von positiven Emotionen, ein Log-Buch zum Eintrag individuell ausgewahlter Übungen sowie Reflexionsanregungen. Die Aufzeichnungen der Probandinnen und Probanden wurden mittels strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei wurden Hinweise darauf gewonnen, dass bereits eine relativ kurze Einführung in die Thematik und Periode des Übens und Fokussierens auf Achtsamkeit und emotionale Balance das Wohlbefinden mehren und positive Wirkungen erzielen kann. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2025/2 |